Re: Das Kreuz mit dem Stuhlexperiment


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Katzenbesitzer am 09. Dezember 2004 19:18:16:

Als Antwort auf: Re: Das Kreuz mit dem Stuhlexperiment geschrieben von VDX am 09. Dezember 2004 17:20:06:

>>Ist aber noch nie ein Wassersack plötzlich eine Kurve geflogen.
>... nu mal nicht so schnell mit den scheuen Pferdchen ;-)
>Zunächst hat er ja im Inneren der Station noch die Luft, die er als 'Abstoßhilfsmittel' verwenden könnte, und dann gibt's noch den 'Magnuss-Effekt', bei dem rotierende, angeströmte Körper schon noch merkwürdige Kurven fliegen können - es gab bei Burgbelagerungen schon ganz schön böses Blut, wenn der Kanonier die Kugel (damals noch ohne Drallführung) schräg hoch, Richtung Burg abschießt und die die Kurve kriegt und in/hinter den eigenen Linien einschlägt ;-)))
>... gut, der Astronaut (in der ISS!) und die Katze rotiern natürlich nicht so schnell, aber den Einfluß der Luft sollte man hier auch nicht unterschätzen ...
>Ciao, VDX


Okeh, wenn Du die Luft mit in´s Spiel bringst gäbe es zumindest für den böse
erwachten Schläfer wohl die Möglichkeit sich irgendwie Rückstoß mittels Luft
oder Bewegungen gegen die Luft zu verschaffen. Für den Wassersack jedoch gilt
das nicht. Er kann nicht zielgerichtet handeln und deshalb bleibt die Summe
"seiner" Aktionen gleich null. Da nutzt ihm auch kein Magnuseffekt etwas weil
er den ebenfalls nicht gezielt einseten kann. Außerdem meinte ich natürlich
damit auch das seine interne Eigendynamik es nie zulassen wird das der von
dieser "Bahnfläche" wegkommt. Also aller Eigeninititive zum Trotz gibt es für
einen Masseklumpen keine Chance in einem reibungsfreien Raum sich durch interne
und auch intern !bleibende! Vorgänge auf eine andere Masse zuzubewegen. Das
wäre der heißersehnte reaktionslose Antrieb, der aber meiner Meinung nach mit
rein mechanischen Mitteln nie verwirklicht werden kann. In einer Kombination
aus Masse und gewissen Konstellationen von Feldern, welcher Art auch immer
vieleicht ja, aber da ich nicht rechnen kann versuche ich erst gar nicht daran
zu denken um Frust zu vermeiden. In dem Zusammenhang fand ich es interessant
zu lesen das es möglich sein soll über gewisse Spulen / Spulenanordnungen
Energie in ein umgebendes Raumvolumen zu transferieren. Vieleicht käme so
etwas dafür in Frage, indem man in dem Raumvolumen Energie, welche aus einem
mechanischen, zyklischen Prozeß stammt, herausnimmt und dort massefrei zwischenspeichert
(in einem Raumwirbel ?) und im geeigneten Moment wieder in den Masseprozeß ein-
bringt. Aber mir fehlt die Mathematik dazu, ich war früher ein böses Kind, das
sich um "Mathe" einen Dreck geschert hat und diese nur wie einen Klumpfuß bis
zum Abi mitdurchgeschlörrt hat. Heute muß ich sagen tut es mir weh. Richtig weh.
Aber ich will auch gar nicht mehr über so einen Antrieb nachdenken, weil ich das
jetzt mehrere Jahre getan habe und dieses Auf und Ab aus vermeintlich endlich
erfüllter Begeisterung und selbsterkannter jäher Enttäuschung meinem Herz nicht
gut tut. Eine interessante Überlegung war zum Beispiel für einen solchen Antrieb
einen Kreisel zu bemühen. Mal gesetzt den Fall Sie befinden sich im leeren Raum
und wollen vorwärts kommen. Sie müßen sich von etwas abstoßen um vom Fleck zu
kommen. Im bekannten Fall bleibt dann das wovon Sie sich abgestoßen haben hinter
Ihnen zurück. Sie können es nicht mitnehmen auf Ihrem Weg um sich wieder und
wieder daran abzustoßen. Binden Sie sich mit einem Seil daran fest, ruckt es
nach kurzer Zeit in Ihrem Arm und Sie und das wovon Sie sich abgestoßen haben
kommen in Seilentfernung wieder zum Stillstand. Beim reaktionslosen Antrieb ist
es jedoch so das sie das wovon Sie sich abgestoßen haben auch auch Ihre Reise
mitnehmen können und sich immer von neuem daran abstoßen können. Nun war die
Idee die Energie zum Abstoßen aus einem Kreisel herauszunehmen, jedoch nur das
Gewicht des Kreisels auf die Reise mitnehmen zu müssen. Will sagen Sie stoßen
sich von der mit hoher Drehzahl laufenden Schwungscheibe ab (Von deren Fläche
neben der Kreiselachse) denn dort sind wie bekannt die extrem hohen Kreisel-
kräfte abzugreifen (Fahrradfelge), wodurch Sie sich mit einen weit höheren
Impuls verschaffen können als Ihnen hinterher die mitgenommene reine Masse des
Kreisles an dem Seil wieder klaut. Leider hat sich auch dieses Konzept als
Blender erwiesen und jetzt wil ich da nicht mehr dran denken. Aber ich denke
das es vieleicht auch auf gar keine Weise funktioniert denn bisher hat uns
auch noch niemand von da draußen mittels eines solchen Antriebes besucht ???




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]