Re: Wirkungsgrad
Geschrieben von Karl Obermoser am 30. September 2005 22:05:09:
Als Antwort auf: Re: Wirkungsgrad geschrieben von MrStupid am 30. September 2005 20:39:11:
>>>>>>Dann ist dieser Wirkungsgrad auch beim Abbremsen von z.B. 100 auf 99 km/h gleich 100%.
>>>>>So ist es.
>>>>>>Und dann ist auch der sogenannte Carnotwirkungsgrad unabhängig von der Temperaturdifferenz immer 100%(?)
>>>>>Nein.
>>>>
>>>>Was ist denn verkehrt an der Analogie?
>>>Ich bin noch nicht einmal auf die Idee gekommen, daß das eine Analogie sein soll. Wo siehst Du denn da die Gemeinsamkeit?
>>
>>Ich sehe gar keinen Unterschied.
>Ich schon:
>
>- Beim Bremsen wird Arbeit in Wärme umgewandelt. Bei einer Wärmekraftmaschine wird Wärme in Arbeit umgewandelt.
>- Der Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Arbeit in Wärme ist durch den ereten Hauptsatz beschränkt. Der Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Wärme und Arbeit ist durch den zweiten hauptsatz begrenzt.
Ich störe mich doch nicht an den Hauptsätzen, nur an der irreführenden Wirkungsgraddefinition, siehe unten.
>- Beim Abbremsen variierst du die Eingangsgröße (nämlich die kinetische Energie) und beim Carnotschen Wirkungsgrad eine unabhängige Größe (nämlich die Temperatur
>
>>In beiden Fällen ist anfänglich nur eine Energieform vorhanden.
>stimmt
>>In beiden Fällen wird ein Teil davon in eine andere Energieform umgewandelt.
>stimmt
>>In beiden Fällen ist diese Umwandlung vollständig (100%ig).
>stimmt nicht
>Beim Carnot-Prozeß wird nur ein Teil der zugeführten Wärme in Arbeit umgewandelt. Der Rest wird wieder abgegeben.
- - - Beim Bremsmanöver bleibt ein Teil der ursprünglichen Energieform übrig.
Und wo genau liegt nun - bezogen auf die Energiebilanz bzw. den Wirkungsgrad - der Unterschied zwischen "übrigbleiben" einerseits und "wieder abgegeben werden" andererseits?
konkreter:
Das Auto habe vor dem Bremsmanöver eine kinetische Energie von meinetwegen 1MJ.
Davon sind nach dem Bremsmanöver noch 500kJ übrig (natürlich verbunden mit einer niedrigeren Geschwindigkeit), und es wurden 500kJ an Wärme erzeugt.
Nun nehmen wir mal (zwecks der Anschaulichkeit) einen Latentwärmespeicher, der auf einem Temperaturniveau von 1000 Kelvin 1MJ gespeichert hat, dazu eine Wärmesenke mit der Temperatur 500 Kelvin und dazwischen eine Carnot- (oder Ericson- oder Stirling-)Maschine.
Wenn die Maschine lange genug gelaufen ist, sind von dem einen MJ Wärme noch 500kJ Wärme übrig (natürlich auf einem niedrigeren Temperaturniveau) und es wurden 500 kJ wurden an mechanischer Arbeit erzeugt.
Die Energiebilanz ist identisch, trotzdem spricht man im einen Fall von 100% , im anderen Fall von 50% Wirkungsgrad.
Ist das nicht - ähm - ungeschickt?
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 02.10.2005 01:02 (21)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 02.10.2005 11:59 (20)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 02.10.2005 13:43 (19)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 02.10.2005 15:32 (18)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 02.10.2005 17:21 (17)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 02.10.2005 19:09 (15)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 03.10.2005 14:00 (14)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 03.10.2005 16:35 (13)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 03.10.2005 17:02 (12)
- Re: Wirkungsgrad Sachwalterjäger 03.10.2005 18:21 (0)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 03.10.2005 18:07 (10)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 03.10.2005 18:43 (9)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 03.10.2005 19:38 (8)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 04.10.2005 02:33 (7)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 04.10.2005 10:34 (5)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 04.10.2005 12:31 (4)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 04.10.2005 13:38 (3)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 04.10.2005 13:58 (2)
- Re: Wirkungsgrad Karl Obermoser 04.10.2005 14:19 (1)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 04.10.2005 14:34 (0)
- Re: Wirkungsgrad MrStupid 04.10.2005 02:34 (0)
- Re: Wirkungsgrad Sachwalter 02.10.2005 18:01 (0)