Re: Spiralgalaxis


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Softifex am 11. Juli 2004 12:35:34:

Als Antwort auf: Re: Spiralgalaxis geschrieben von fw am 11. Juli 2004 11:04:54:

>>Seht Euch mal die folgenden Bilder in der gezeigten Reihenfolge an.
>>Das erste ist die innere Metallform im Würthgetriebe.
>>Die anderen Bilder sind Kornkreise.
>>Und dann beachtet mal die Drehrichtung.
>>
>>Bild 1 und 2
>>
>>Bild 3 und 4
>>Alles voller Knickstellen.
>Wie Weidenbusch bewiesen hat: FLIEHKRÄFTE KÖNNEN ARBEIT VERRICHTEN.
>Diese quasistatischen Gebilde können Zwangskräfte in der Rotation einseitig zur Verfügung stellen!
>Schreib das an alle die Du kennst,
>Das ist Freeware und soll nicht mehr ausgerottet werden !
>mfg fw

Hallo,

bei allem Respekt für die mühevolle und jahrelange Ermittlung des schwammerlförmigen Schwingankers durch fw, aber die Kornkreisanker sehen eleganter aus. Vor Allem kann man deutlich den Verjüngungpunkt im Ankerflügel erkennen und das Ding lässt sich daher sicher leichter Berechnen bezüglich Armlängenverhältnisse und Resonanz.

Um Chaotische Bewegungen in eine Richtung zu dirigieren gibts mehrere Möglichkeiten. Z.B. durch mechanische Vorgaben. Beispiel: Spielzeug-Fellmaus mit Vibrationsmotor. Durch die nach hinten gerichteten Fellhaare saust die Maus wie eine Rakete nach vorne ab. (tech. Anwendung: Rüttelplatten)
Eine weitere Möglichkeit ist die Koordinieren der Bewegung (richtiger Zeitpunkt, Resonanz). Beispiele: Hullahoub-Reifen, Gyrotwister, Kugel in Waschwanne.
Bei all diesen Dingen steckt man die Arbeitenergie von aussen rein. Zur Beschleunigung der Schwungmassensysteme ganz schön viel. Wenns einmal läuft hat man das Gefühl, es läuft fast von selbst. Sollte durch irgendwelche Phänomene der Wirkungsgrad grösser als 1 werden, müsste das System sich selbst beschleunigen, wenn nicht regulierende Massnahmen das Verhindern (Reibung, Verlust der Resonanz, Energieabgabe nach aussen)

lg Helmut







Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]