Re: Wasserauto (als Anregung aus altem Thread extrahiert)
Geschrieben von VDX am 17. Mai 2002 11:29:08:
Als Antwort auf: Re: Wasserauto / Schwerkraftantrieb geschrieben von Teddy am 26. Mai 2001 16:53:00:
>Natürlich hilft uns das natürlich nicht weiter, besonders da besagtes Erdöl langsam zur Neige geht. Ich bin mal gespannt auf fantasievolle, aber realisierbare Ideen.
Hi,
wie wäre es z.B. damit, die recht hohe Umgebungstemperatur von ca. 20 Grad Celsius als Energie-Quelle zu benutzen?
Das es im Prinzip geht, zeigten einige Chemiker, die unter dem Elektronen-Mikroskop ein radial unsymmetrisches Ring-Molekül gefunden hatten, welches sich dauernd drehte - ging vor ca. einem Jahr mal durch die Medien...
Ich hatte mal die Idee eines Schwing-Antriebs mit Mikro-Borsten, die in eine Richtung geneigt sind und wie bei einem Langlauf-Ski in die Vorschubrichtung durchrutschen, in die Gegenrichtung haken - wenn du viele kleine Flächen damit beklebst, erzeugen jede Schwingung einen Vorschub gegen die Neigungsrichtung der Borsten (hab '99 die Idee sogar zu einem Patent angemeldet, hat bisher aber noch nichts eingebracht :-/ )
Wenn diese Borsten noch kleiner sind, z.B. Kohlenstoff-Nanotubes mit etwa 10-20 Nanometer Durchmesser, etwa 500 Nanometern Länge und einer etwa 20 Mal größeren Festigkeit als Stahl, reichen schon die thermischen Schwingungen der beteiligten Körper aus, um den Antriebseffekt in Gang zu setzen - im Prinzip bringt man einen nichtlinearen Effekt in das chaotische System der thermischen Schwingungen der Oberflächen ein...
Wenn die Temperatur nicht reicht, regst du das System halt noch zusätzlich an, etwa mit Schall oder mit Piezo-Schwingern - nach meiner Schätzung könnte man damit Schuhe mit einer Antriebsfolie besohlen, die bei einem Energie-Verbrauch von ca. 0.02 KWh (~20 Watt Piezo-Dauer-Anregung) einen 100 Kg schweren Menschen mit etwa 50 kmh durch die Gegend schieben !!!
Die Fertigungsmöglichkeiten zeichnen sich bereits ab, so daß in 2 bis 5 Jahren mit einer Umsetzung in Richtung Flächenantriebe oder Haftfolien zu rechnen wäre...
Ist die Idee interessant genug?
Ciao, VDX