Re: Große Quanten


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von saufmizam am 15. September 2002 09:26:23:

Als Antwort auf: Re: Große Quanten geschrieben von Skywalker am 15. September 2002 00:12:20:

>>Zum Beispiel mit der Gravitation. Man stellt die Drehebene so, daß eine exzentrische Schwungmasse bei der Bewegung nach unten gerade auf einer Spirale nach außen ist, zu immer größeren Radien der Hauptrotation hin. Sie wird nun im 'Fallen' noch zusätzlich schneller, speichert Gravitationsenergie als kinetische Energie. Wenn es wieder ans 'Steigen' geht, wird die Richtung geändert, eine bestimmte Trägheitskraft will die alte schnelle Bewegung nach unten fortsetzen. Die träge Masse gibt ein beschleunigendes Drehmoment an die Hauptachse ab. Je weiter außen die Masse in diesem Moment ist, umso mehr, weil der Hebelarm dann am längsten ist. In der nachfolgenden aufsteigenden Bremsphase wird der Schwungmasse der gleiche Energiebetrag wieder entzogen, doch sie befindet sich die ganze Zeit auf einer Spiralbahn nach innen, hat einen kürzeren Hebelarm, und das bremsende Drehmoment fällt kleiner aus.
>Das Drehsystem "beschleunigt" seine Drehung, oder gleicht zumindest die Verluste aus, um ewig weiterdrehen zu können. Der Antrieb ist das nach unten gerichtete umgebende Kraftfeld.
>*** Es spielt keine Rolle wie sich die Masse wohin bewegt, letztlich ist der Energiegewinn = 0. Es ist mir ein Rätsel, wie eine Physikerin zu solchen Erklärungen gelangen kann. Sorry, aber das musste mal gesagt werden.
>>So machen es die Elementarteilchen. Sie sind Wirbel mit Exzenter.
>So machen es die Monde, Planeten, Sonnen, Galaxien. Sie sind Wirbel mit Exzenter. Haben immer gegenseitige Bahnneigungen, um in der Fall-Phase Energie aus ihrem Zentralsystem zu tanken, hierarchisch gestaffelt.
>So macht es auch die Würth-Maschine. Sie entspricht einem Doppelteilchen mit je Spin =1.
>Bild eines Labormodells:
>http://www.aladin24.de/Bild/wuerth-maschine.jpg
>***Wozu sollte denn die Erde Energie tanken müssen ? Alle 10 Millionen Jahre wird das Erd-Jahr um einen Tag länger. Und irgendwann wird die Erde in die Sonne fallen.
>>Ach - zum Welle-Teilchenproblem: Unten am Abbremspunkt ist die Schwungmasse ein hartes massebehaftetes Teilchen. Den Rest der Zeit "lebt" sie von diesem Stoß und schwebt mehr oder weniger als Welle dahin. Wenn man die Geschwindigkeiten betrachtet:
>***Ob das eine Erklärung für den Welle-Teilchen-Dualismus sein kann ? Weshalb sollte sich denn ein Teilchen abstossen müssen und von was ?
>>Eine halbe Periode Verdichtung/Beschleunigung = Teilchen.
>Eine halbe Periode ist Verdünnung/Bremsung = Welle.
>***Ich schätze das man dies leicht festgestellt hätte "halbe Periode Teilchen" "halbe periode Welle". Scheint wohl eher nicht zutreffend zu sein.
>mfg

Hallo Du Schlauberger!
Kannst wohl nix anderes als kritisieren!
Gacker nicht in Dinge rein, von denen Du nix aber auch gar nix verstehst!!!
"Egal rauf oder runter, Summe immer Null"
Die Null bist Du, weil Du es nicht BEGREIFST daß es so IST.
Wenn ich Gabi wäre würd ich dich aus dem Forum schmeissen..... saufmizam




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]