Re: 7300 km dickes Stahlseil zwischen Sonne und Erde?
Geschrieben von VDX am 01. April 2003 12:41:47:
Als Antwort auf: 7300 km dickes Stahlseil zwischen Sonne und Erde? geschrieben von Fee am 01. April 2003 10:43:35:
Hi Fee,
es gab mal einen interessanten Vergleich der Werkstoffe, die zum Aufbau einer 'Bohnenranke' (=> geostationär verankertes Seil, welches einen 'Fahrstuhlverkehr' zwischen der Erdoberfläche und dem erdnahen Orbit erlauben würde) nötig wären ...
Da gab's auch die Rechnung, wie dick ein Stahlseil sein müßte, um ein Gegengewicht (ein 100 Tonnen schwerer Asteroid?) im Geostationären Orbit zu fixieren - die Dicke an der Erdoberfläche lag auch bei vielen Kilometern, vor allem, um das Eigengewicht des Kabels halten zu können ...
Als Gegenbeispiel wurde ein Seil aus optimierten Nanotubes berechnet, da kam man auf eine Dicke unter einem Millimeter!
Einerseits, weil das NT-Material etwa 40 mal reißfester ist, als Stahl, andererseits durch das geringe Eigengewicht ...
Aus praktischen Erwägungen - vor allem Sichtarkeit des Seils/Turms für den Flugverkehr, Über-Stabilität u.ä. - würde ich eine Hohl-Konstruktion mit einem Durchmesser von 10 bis 20 Metern vorziehen, die z.B. einen High-Speed-Innen-Fahrstuhl erlaubt ...
Interessant wäre jetzt, wie dick ein NT-Seil sein müßte, um die Kraft zwischen Sonne und Erde auszuhalten ???Ciao, VDX