Immer noch: Michelson-Morley


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Elmar aus Bielefeld am 13. Februar 2003 15:14:32:

Als Antwort auf: Mal wieder zur Sache geschrieben von Werner am 13. Februar 2003 10:14:36:

Hallo Werner,

>Kinder, mal wieder zur Sache. Ich hatte ja eigentlich Elmar angeschrieben, weil ich mir von ihm am ehesten eine Antwort erwartete.

Ich hab dir auch geantwortet. Hast du das gelesen? (Ich frag' nur weil du da nicht mehr drauf reagiert hast.)

>Nochmal ganz kurz (Günter kann ja zuhören): Ich rede vom Michelson-Morley-Experiment, aber nicht vom Äther, sondern von der sog. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Und zwar von der ABSOLUTEN, d.h. systemunabhängigen, systemübergreifenden, wie sie von der Relativitätstheorie behauptet wird. Als einziger Beleg wird einem immer wieder das MM-Experiment untergejubelt: aber das beweist höchstens die RELATIVE Konstanz

Bitte beachten, dass die Begriffe ABSOLUT und RELATIV hier mehrdeutig sind (und auch in diesem Zusammenhang unterschiedlich gebraucht werden!)
Bitte das nicht als Wortklauberei auslegen:
"ABSOLUT konstant" = "unabhängig von ALLEM" (was zu "Allem" dazugehört, ist nicht eingeutig)
"RELATIV konstant" = "unabhängig von DIESEM" (was "Dieses" ist, ist unterschiedlich)

Daher hier nochmal (hatte es Torsten schon geschrieben, entschuldigt bitte die Doppelung) das, was die etablierte Physik exakt zum Thema der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit sagt:

Das Licht breitet sich unabhängig von der Bewegung der Quelle immer mit der festen Lichtgeschwindigkeit c relativ zum Beobachter aus.
Das gilt für jeden Beobachter, auch für mehrere zugleich, selbst wenn diese sich relativ zueinander bewegen.
"unabhängig von der Bewegung der Quelle" galt übrigens schon lange vor Einstein (ich glaub' seit Huygens, müsste ich nachsuchen); statt "relativ zum Beobachter" hätte es bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts geheißen: "relativ zum Äther".

>Ich bin also nach wie vor auf der Suche nach einem Experiment, das die ABSOLUTE Konstanz beweist. Das geht nämlich nur mit relativ zur Lichtquelle bewegtem Messinstrument, damit nicht im System der Lichtquelle, sondern von außerhalb gemessen wird.

Aha. Es geht dir also ganz speziell um den Einfluss der Bewegung der Lichtquelle auf die Lichtausbreitung. Dann fängt das Problem schon damit an:

>Und ich kann mir nicht denken, dass nach fast 100 Jahren ein solches Experiment nicht irgendwo stattgefunden haben soll.

denn zu deiner Frage ist die Aussage von Einstein ja überhaupt nicht anders gewesen als die von Huygens über 200 Jahre früher!

Da ist es wohl ganz normal, dass niemand hierzu jetzt speziell was experimentell bestätigen wollte.
Ich weiß zwar jetzt nicht aus dem Kopf, was man vor 300 Jahren schon genau experimentell nachweisen konnte und was davon wann mit größerer Präzision nachgemessen wurde. Auf jeden Fall muss aber das, was im Zusammenhang mit Michelson-Morley über die Lichtquellenbewegung gesagt wird, auf dem Hintergrund des damals schon lange Bekannten gesehen werden.

>Ich will auch nicht verschweigen, was ich von einem solchen Experiment erwarte: ganz simpel Lichtgeschwindigkeit=c+v, wenn sich Lichtquelle und Messinstrument (z.B. Interferometer) mit v aufeinander zubewegen.

Das müsste beispielsweise anhand von Gammastrahlung von radioaktiven Kernen (mit bekannten Gammaenergien) die bei Beschleunigerexperimenten entstehen problemlos entscheidbar sein. Die Strahlenquelle, der Atomkern, bewegt sich ja vom Labor aus gesehen selbst fast mit Lichtgeschwindigkeit. Da müsste die Dopplerverschiebung der nachgewiesenen Gammaquanten am Detektor, je nachdem ob die Lichtgeschwindigkeit jetzt c oder c+v ist, so verschieden sein dass man ganz klar sagen kann was zutrifft.

(Ich bin geneigt zu sagen, dass da c rausgekommen sein muss, weil das garantiert schonmal überprüft worden ist, und ich das wissen würde wenn entgegen Einstein jetzt c+v herausgekommen wäre ... ich weiß aber, das diese Begründung nicht als wissenschaftlicher Beweis zählt ;-))

Gruß, Elmar





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]