over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt
Geschrieben von Harald Kautz-Vella am 19. September 2006 14:30:49:
Hatte heute einen interessanten Gedankengang...
Strom ist in der herkömmlichen Formelsammlung bewegte Ladung.
Das ist pragmatisch sinnvoll, in der exakten Definition sollte es aber eine Relativbewegung zwischen positiver und negativer Ladung sein. Dazu ein Beispiel aus dem Forum von vor einem Jahr... Wir hatten hier mal das Paradox diskutiert, wie sich zwei parallele Elektronenstrahlen im Weltall verhalten. Betrachte ich sie von der ursprünglichen Strahlen-Quelle aus, stellen sie zwei parallele Ströme dar, fliege ich mit dem Raumschiff nebenher, ohne die Quelle zu kennen, sind es zwei Ladungsstreifen. Im ersten Fall müßten sie sich gegenseitig anziehen, (Parallel durchflossene Leiterbahnen ziehen sich an) im zweiten Fall gegenseitig abstoßen (Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab). Aber die Natur kann sich ja nur für eine der beiden Lösungen entscheiden... D.h. die Schulbuch-Definition von Strom hinkt. Also komme ich zu dem Schluß, das es die Relativbewegung zwischen positiver und negativer Ladung ist, die den Effekt "Strom", wie wir ihn kennen, zaubert. Beispiel aus der Praxis: das Pinchen von Plasma bei den Versuchen zur heißen Fusion im Palsmawirbel. Da wird der Plasmastrahl von starken Strömen durchflossen, um ihn zu komprimieren.Also jetzt der Versuchsaufbau, der mir aus dem obigen Gedankengang erwachsen ist: man betrachte einen zylindrischen Kondensator. Der innere Zylinder dreht links herum, der Äußere rechts herum. Im ungeladenen Zustand ist das Ding harmlos. Im geladenen Zustand habe ich eine Relativbewegung von positiver und negativer Ladung und somit einen Strom im Sinne der obigen Definition, der den Kondensator zirkulär "durchfließt". Tatsächlich fließ kein Strom, er liegt auf den Kondensatorplatten, aber von außen betrachtet habe ich bewegte Ladung. Dieser "Strom" baut wie eine Spule ein achsiales B-Feld auf. Mit anderen Worten könnte man auch sagen, bei reibungsloser Lagerung habe ich einen pseudo-Supraleiter konstruiert, der auf makroskopischer Ladungstrennung basiert.
Wenn ich jetzt den Kondensator umpole, wechselt die Stromrichtung, ohne dass die Drehrichtung beeinflußt wird, und abgesehen vom Gewicht der Elektronen, habe ich keinen Einfluß auf die Dreh und Trägheitsmomente. Das kann ich natürlich beliebig oft machen, zum Beispiel indem ich den Kondensator in einen Schwingkreis integriere. Somit kriege ich im Kern ein alternierendes B-Feld.
Natürlich hat so ein Ding eine geringe Ladung intos, d.h. die effektiven Ströme liegen bei simpler Bauweise (1 mm Luftspalt, 10000 U/min, Dezimeter roßer Zylinder) im mA-Bereich, aber weltanschaulich ist das trotzdem interessant, weil ich das entstehende alternierende B-Feld anzapfen kann um Strom zu generieren, ohne dass ich eine Rückkopplung auf die Vorgänge im Kondensator und auf die Drehbewegungen bekomme. Alle auf die Ladungsträger wirkenden Kräfte sind radial und beeinflussen das Geschehen energetisch nicht.
In der Theorie kann ich jetzt mit dem Spalt gegen Null gehen, mit der Drehzahl gegen unendlich, mit der Freuquenz meines Schwingkreises ebenfalls gegen unendlich, und kann somit beliebig viel Energie aus dem entstehenden B-Feld auskopppeln.
Das Grundmuster in diesem Aufbau, das in der Elektrodynamik so nicht auftaucht, ist der spannungs- und Widerstandsfrei zirkulär fließende Strom.
Genau das ist aber im Plasma-Wirbel mit seinen sich ausbildenen Unterskalen die Regel. Und das bei viel größeren Ladungsmengen, als ich auf den Kondensator aus dem obigen Versuchsaufbau aufladen kann. Die entstehenden B-Felder sind pure aus dem Quantenvakuum generierte Energie.
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler drin?
Wenn nicht, dann viel Spaß beim konstruieren von PMs.Gruß
Harald
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Parallel 20.9.2006 10:58 (5)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Harald Kautz-Vella 21.9.2006 23:12 (2)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Gabi 22.9.2006 07:42 (0)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Parallel 21.9.2006 23:58 (0)
- Parallele Leiter Bernd 20.9.2006 11:31 (1)
- Re: Parallele Leiter Parallel 20.9.2006 11:41 (0)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Gabi 19.9.2006 22:22 (5)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Harald Kautz-Vella 19.9.2006 22:41 (4)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Gabi 19.9.2006 23:42 (3)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Harald Kautz-Vella 20.9.2006 10:12 (2)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Gabi 20.9.2006 16:00 (1)
- Ergänzung Gabi 21.9.2006 11:50 (0)