Re: Skalarwellenlautsprecher ?


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gerd am 10. November 2002 12:02:42:

Als Antwort auf: Skalarwellenlautsprecher ? geschrieben von Quasi-VDX am 07. November 2002 11:07:26:

>VDX-Kommentar: klingt sehr nach einem Thread den ich schon'n paarmal gehört habe - wenn man einen Basslautsprecher mit geteilter Windung findet (gabs früher mal) und die Windungen entgegengesetzt anschließt, hebt sich die induktive Wirkung auf, die Membran wird nicht mehr angeregt, aber das Ding verbraucht noch genau den gleichen Strom wie vorher - danach müßte die Leistung, die nicht als Wärme abgeführt wird, ja irgendwo hingehen, evtl. als Skalar-Welle ???


Letzteres müßte sich ja relativ genau nachmessen lassen. Die Energie, die in Form von Strom eingesetzt wird, und die Erwärmung. Man müßte das Ganze dann gut wärme-isoliert einpacken. Ob es einen klassisch physikalisch nachmessbaren Effekt gibt, wäre dann zu prüfen, indem man denselben Aufbau vergleichsweise aufheizt, indem man dieselbe elektrische Energie an einem Lastwiederstand innerhalb des Aufbaus "verbrät". Wäre es von Interesse, das auszuprobieren? - ich bin mir leider nicht mehr sicher, was denn sowohl ein positives als auch ein negatives Ergebnis hier zeigen würde. Was erwarten wir jedenfalls?

Wenn von dem Aufbau Energie abgestahlt wird, sollte das ja klassisch über elektromagnetische Wellen erfolgen, die klassisch durch eine Abschirmung innerhalb der Wärmedämmung am Austreten gehindert werden könnten.

Macht das Sinn? jemand eine konkrete Idee dazu?




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]