Re: Hacheney


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 17. August 2004 19:15:30:

Als Antwort auf: Re: Hacheney geschrieben von Uwe Hohlbein am 17. August 2004 17:23:30:

>in deinem Forum gab es einmal ein Zeichnung bei dem ein Flusslauf dargestellt wurde. In der Mitte des skizzierte Flusslaufes stand etwas von einer Kraftexplosion (oder so ähnlich).

Du meinst das nächste Bild hier:
http://www.torkado.de/torkado5.htm#nat
Die Skizze stammt - glaube ich - von Viktor Schauberger.

Zeichne Dir mal 2 Punkte auf zwei Fingerknöchel (Handrückenseite), als die Augen eines Fisches.
Wenn die Wasserteilchen/Fische in der Linksskurve (rechts im Bild) mit dem "Bauch" nach außen schwimmen (Looping mit Linksschwenk), landen sie in der Furt auf dem Rücken (Bauch noch oben), und schwimmen in die Rechtskurve als Rückenschwimmer. Ihre Augen (sind unten) sehen im Kurvenverlauf wieder eine Linkskurve. Nur von oben (vom Bauch her) gesehen ist es eine Rechtskurve. In der nächsten Furt haben sie erst wieder Ausgangsstellung. Von jeder Furt (Knoten) zur nächsten läuft also nur eine Halbwelle ab, wie bei jeder Lemniskate.

Im Vergleich zum Torkado ist 1 Flusskurve (Hülle) plus Furt (Kern) schon ein Umlauf.
Wegen dem Kreisschluß (Looping Nordpol raus - Südpol rein und ab durch die Mitte (Longitudinalschwingung im Mutterfeld), zusätzlich die Spiralwindungen (Transversalschwingungen)) fällt die zweite Runde weg, die beim aufgebogenen Torkado (Mäander) noch nötig ist.
Hier (Fluss) ist der Haupttorkado etwas größer, er schließt das Meer und die Berge mit ein. Antrieb ist zusätzlich die Verdunstung durch die Sonne.

>Natürlich ändert sich nicht die Wirbelrichtung der Erde. Wir nehmen jetzt einmal an, es gibt schwarze und weiße Löcher, also was zerstörendes und was schaffendes.

Kontraktion:
Südpol rein / (Ende der Kurve) = Schwarzes Loch

Expansion:
Nordpol raus / (Beginn der Kurve) = Weißes Loch

Die Energieaufnahme ist am größten direkt in der Kurve, beim Freien Fall in die Flussmitte nach dem schnellen Hochtreiben am steilen Ufer.

MfG
Gabi





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]