Re: Kommerzialisierung Wassermotor
Geschrieben von NanoGuy am 27. September 2005 14:00:16:
Als Antwort auf: Re: Kommerzialisierung Wassermotor geschrieben von Emil am 27. September 2005 12:52:41:
>Hi,
>in meinem Chemiebuch steht, daß man Wasser katalytisch zerlegen kann, z.B.
>indem man einen Platindraht erhitzt;
>es wäre durchaus möglich, daß Platin zusammen mit Hochfrequenz auch funktioniert;Das ist das, was ständig verwechselt wird in den ganzen Foren und was die Hauptquelle für die ganzen Missverständnisse ist: der Unterschied zwischen Kinetik und Thermodynamik.
Betrachte einmal die energetische Lage von Wasser und einmal die des Spaltprodukts H2 + O2. Bildlich gesprochen liegt Wasser in einem Tal, das Knallgas liegt auf dem Berg.
Wenn ich jetzt eine Kugel den Berg hochrollen will (also mein Wasser in Knallgas zerlege), habe ich prinzipiell zwei Möglichkeiten: 1) Entweder die Straße ist nicht nur steil nach oben gerichtet, sondern auch noch so holprig, dass ich zusätzlich ins Schwitzen komme --> das ist der normale Zustand eines realen Systems, man braucht mehr Energie als vom reinen Höhenunterschied festgelegt wird. 2) Oder der Weg ist perfekt glatt, ich habe lediglich den Höhenunterschied zu überwinden. Das ist der thermodynamische, ideale, Fall (=100% Wirkungsgrad).**Alle** diese Tips, wie man bessere Elektrolyse und Wasserspaltung machen kann, beziehen sich darauf, wie man den Weg nach oben "glatter" machen kann. Der Höhenunterschied, also der Hauptenergieaufwand ist **immer** zu überwinden, da beisst die Maus kein Faden ab. Keine der angekündigten Methoden ist darauf angelegt, die Ausgangs- und Endzustände zu verändern (was aber eh zusätzlichen Energieaufwand bedeuten würde) und damit auch nicht geeignet, einen overunity-Effekt zu erzeugen.
>V Schauberger schreibt, daß Wasser aus einer Hochquelle in zerstäubter Form stark
>mit Sauerstoff reagiert; so etwas ähnliches scheint auch einem Türken zu gelingen,
>der die den Wunsch hatte, Öl in Wasser aufzulösen; auch diese Person bezieht ihr
>Wasser aus einer speziellen Quelle; genauso der Österreicher Grander;Oh ja, das Grander-Wunderwasser mit den kolloidalen Strukturen (was nix anderes ist, als kolloidal gelöster Sauerstoff --> stellt die Großindustrie mit Spezialdüsen seit Jahren her). Da findet keine Reaktion statt, sondern eine kolloidale Verteilung (ist etwa, als ob Du in der Küche Mayonaise oder eine Hollandaise machst).
>Wir kommen hier nicht weiter, weil niemand seine Versuche detailliert beschreibt
>und über die Ergebnisse berichtet; ich weiß von einem amerikanischen Erfinder, der
>Meerwasser zerlegen konnte und damit direkt ein Boot antrieb; der Vorgang wurde
>nie verstanden; somit sind auch seine Epigonen nicht in der Lage sein Gerät zu
>verstehen geschweige es nachzubauen.Da gebe ich dir recht. Nur, es sieht so aus, als wüssten viele der Epigonen nicht mal, wie man eine Versuchsbeschreibung macht. Dann wirds nämlich haarig. Und wenn genau diese Leute behaupten, sie hätten einen OU-Effekt entdeckt, wird es recht haarig, und Leute wie ich sind erstmal misstrauisch...
Zu dem Meerwasser: Erinnert mich an die Sache mit der "Urin-Batterie", die einer neulich in nem anderen Forum gepostet hatte. Wurde groß in der presse angekündigt. Bestand dann aus je einem Mg und Cu-Streifen, die durch ein CuCl2-getränktes Papier verbunden waren. Wenn´s nass wird, klingelts (ich kann aber auch draufspucken, das ist egal....).
N.
- Re: Kommerzialisierung Wassermotor Emil 27.9.2005 17:20 (7)
- Re: Kommerzialisierung Wassermotor NanoGuy 28.9.2005 09:27 (6)
- Re: Kommerzialisierung Wassermotor Emil 28.9.2005 13:08 (5)
- Re: Kommerzialisierung Wassermotor NanoGuy 28.9.2005 16:44 (4)
- Re: Kommerzialisierung Wassermotor Computerbau 29.9.2005 22:58 (3)
- Re: Kommerzialisierung Wassermotor Softifex 30.9.2005 16:13 (2)
- Re: Kommerzialisierung Wassermotor NanoGuy 01.10.2005 20:00 (1)
- Re: Kommerzialisierung Wassermotor CB 05.10.2005 23:45 (0)