Re: Würthmaschine und Wasserauto


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 13. September 2002 07:44:28:

Als Antwort auf: Re: Würthmaschine und Wasserauto geschrieben von Thilo am 13. September 2002 03:14:02:

>Seit Jahren wird hier und in anderen Foren rumdiskutiert - aber bis jetzt ist noch nichts greifbares dabei rausgekommen - gibt es denn keinen, der endlich mal was handfestes vorweisen kann ?????

Da gibt es zum Beispiel den Mundt-Generator, der seit nunmehr 9 Jahren läuft.

Der neue Windhamster von Jürgen Schatz hat wenige hundert Watt Input für Regelung und Heizung, aber über 3 kW Output (nur eine Variante genannt). Er braucht keinen Wind. Die Closed-Loop ist nicht immer die beste Lösung, wegen den Abkühlungseffekten/Zeitbeugung.

Die meisten Maschinen sind bestimmt auf Wirtschaftlichkeit ausgelegt, nicht auf Show, die würden im Freilauf 'durchdrehen'.

Ich zitiere aus
http://www.f25.parsimony.net/forum62901/messages/2167.htm

Simulieren kann man das schon mit
1 Fahrradfelge
darauf binden sie am Reif eine Masse
nun kann man durch leicht kreisende Bewegungen mit der Achse das Ding zum
Rotieren bringen, man steuert die Unwucht
hochkant sollte man dann die Bahn beobachten, wo es am besten loslegt
Man kann auch einen Ball, oder schwere Kugel in eine Schüssel oder einen
Eimer legen.
Dann kreist man damit und beobachtet: bei ca einem Zehntel Hubweg des
Gesamtbahndurchmessers (Excentrizität) beginnt die Kugel schneller und
schneller umzulaufen. Geht auch flach - darum arbeite ich auch mit waagerecht
liegenden Maschinen.

Hallo Bastler - baut doch einfach mal ein Spielzeug !
Sonst muß ichs noch machen.

MfG
Gabi





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]