Re: Neue Diskussion -- Schauberger und das Weltall


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Valentin am 17. August 2003 20:56:07:

Als Antwort auf: Re: Neue Diskussion -- Schauberger und das Weltall geschrieben von Gabi am 16. August 2003 20:07:40:

> ______________
> / \
> +-----+--) e--> |-+--------#################---+
> | \______________/ |
> | Kathode Anode Supraleiter |
> | |
> | |
> Negative Spannung Positive Spannung
>

>Zwischen Kathode und Anode gibts erstmal eine Spannung. Das ist ein
>Äther-Sog vom Pluspol her. Wird die Kathode erhitzt, und ist keine
>störende Luft drin, fliegen Teile von ihr (Atome, keine freien
>Elektronen), die außen negativ geladen sind (Pluspol ist innen), in
>Richtung Anode und schlagen dort ein wie Meteoriten auf dem Mond. Die
>Spannung setzt sich fort bis zur Spannungsquelle. Also wird die Ladung
>(als Auslenkimpuls der Außenelektronen) weitergereicht, mit mehr oder
>weniger Verlusten, im Supraleiter mit weniger. An der Anode verbleiben
>neutrale Atome (oder neue Verbindungen), die (teilweise) von der
>Kathode stammen. Bei der Elektrolyse im Wasser ist es ähnlich.

Hallo, Gabi.

Es gibt eine Frage. Bei der Elektrolyse haben wir negative und positive Ladungsträger. Wenn von der Kathode fliegen Atome und keine freie Elektronen vielleicht können die auch negativ und positiv geladen sein. Wie funkzioniert in diesem Fall Vakuumgleichrichterdiode?




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]