Re: Verrückte Ideen?


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von VDX am 07. Mai 2004 12:34:16:

Als Antwort auf: Re: Verrückte Ideen? geschrieben von Newsy am 07. Mai 2004 04:27:25:

Hi Newsy,

... zur 3D-Rückkopplung fällt mir noch das etwa 25 Jahre alte Holostore-Konzept ein - dabei leuchtet ein Laserstrahl durch eine LCD-Matrix auf einen optisch empfindlichen Kristall (xNiobat?), in dem mit dem Referenzstrahl ein Hologramm der LCD-Info erzeugt wird, welches durch einen CCD-Chip dahinter auch ausgelesen werden kann, wenn das Hologramm mit einem Laserstrahl beleuchtet wird.

Jeder eindeutige Winkel im Kristall kann mehrere Ebenen-Hologramme aufnehmen (im Prototypenaufbau wurde mit einer 512x512-Matrix, 4096 eindeutig unterscheidbaren Winkelpositionen und 512 Ebenen je Winkel schon einiges an Information 'eingebunkert' ;-)

Wenn man nun mehrere derartige Holostores überlagert und als Ringkette zusammenschließt, sind Kombinationen aus numerischer (im Computer) und optischer (im Kristall) Bit-/Musterüberlagerung möglich, die als massivparalleler Datenstrom mit mehreren Terrabits/s fast schon zu schnell für unsere heutigen Soft- und Hardwaresysteme sind, da muß noch einiges im Bereich parallele Datenverarbeitung entwickelt werden ;-)


... zum optischen Ferrofluid: du kannst Quecksilber entweder direkt elektromagnetisch deformieren, oder einen Tropfen Ferrofluid mit einer spiegelnden, hochelastischen Folie abdecken, die Formveränderung des Ferrofluids im Magnetfeld kann einige Bereiche der Folie durchaus um 10 bis 20° ablenken - wenn das nicht reicht, kannst du Strömungs- und Volumentechnische Kniffe einsetzen, um z.B. mehrere 1000 Prozent Form- oder Winkelveränderung in einem Teilvolumen zu erreichen ...

Ciao, VDX




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]