Re: Frage Dissonanz
Geschrieben von VDX am 19. Dezember 2002 12:26:13:
Als Antwort auf: Frage Dissonanz geschrieben von Joe am 19. Dezember 2002 11:00:25:
Hi Joe,
für den Grashalm gibt's nicht nur eine Resonanzfrequenz - ähnlich wie an einem Seil kannst du mit unterschiedlichen Frequenzen anregen, dann bekommst du auch unterschiedliche stabile Schwingungsmodi ...
Als 'die Resonanz' wird häufig der 0-te Schwingungsmodus bezeichnet, wo du die einfachste Schwingungsfigur siehst - beim Halm kann das z.B. ein gleichmäßiges Pendeln der Spitze hin-und-her sein ...
Wenn du die Anregungsfrequenz langsam hochfährst, wirst du mehrere harmonische Zustände mit Schingungsknoten und -Bäuchen sehen, die immer höheren 'Resonanzfrequenzen' entsprechen.
Schon bei einem einfachen Rohr (wie z.B. dem hohlen Grashalm) ist's extrem schwierig, die einzelnen Modi sauber zu trennen - das Rohr kann Biege-Schwingungen ausführen, Längenänderungen, Querschnitts-Wobbel und eine unzählige Anzahl an Kominationen ...
Der Begriff 'Dissonanz' kommt eigentlich aus der Harmonie-Lehre, in der es um die 'harmonischen' Resonanzen in der Musik geht - da ist eine Dissonanz die 'Verstimmung' eines schwingenden Systems soweit, daß es nicht mehr den 'harmonischen' Tönen, oder den vordefinierten Noten-Resonanzen entspricht.
Das kann entweder eine 'undefinierte' Überlagerung von vielen Schwingungsmoden sein, z.B. durch eine chaotische Anregung, oder einfach der falsche Ton zur falschen Zeit in einer Notenfolge ...
Ciao, VDX
- Re: Frage Dissonanz Joe 19.12.2002 16:52 (0)