Re: Wärmebenzin...


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von aliquis am 12. Dezember 2004 20:57:00:

Als Antwort auf: Re: Wärmebenzin... geschrieben von Katzenbesitzer am 12. Dezember 2004 19:37:50:

>Doch, mir ist der Stirlingmotor bekannt. Ich sage bewußt nicht "kenne" da das
>nicht stimmen würde. Wenn ich mal gerade wieder auf Wärme bin sehe ich mir zum
>Thema "Stirling" meistens die Seite an : http://peterfette.gmxhome.de/prozess.htm


Die Seite ist teilweise gut, vor Längerem habe ich sie mal gründlicher studiert.
Leider macht sie -wie viele andere- schon allein durch ihre Länge den Eindruck,
alles sei komplizierter als es ist.

Die zeitlichen Verläufe von Druck und Verdrängung im Stirlingmotor sind qualitativ
die selben, wie die in einer x-beliebigen Schallwelle.

Der Stirlingmotor besteht also im Wesentlichen aus einem Regenerator, dessen
eine Seite beheizt und dessen andere Seite gekühlt wird, und durch den eine
Schallwelle hindurchläuft.

Wer also einen Stirlingmotor so baut, dass er aus sehr viel mehr als dem
Regenerator und einer Schallwelle besteht, der hat was falsch gemacht.


>Ich habe es nie gelernt mein Interesse zu steuern. Ich betrachte das Land des
>Wissens wie ein Kleinkind das im Wahrnehmungsrausch durch den größten Spiel-
>zeugladen der Welt gehen darf.


Is doch schön?


>Teilweise ist das ein ernsthaftes Problem für mich
>da ich mich nebenbei auch ein wenig für meine Firma und meine Aufgaben dort in-
>teressieren muß :) Immerhin habe ich es in den letzten Jahren geschafft eine
>neue Technik international anzumelden und noch zwei weitere Projekte entstehen
>zu lassen. Die erste Technik macht es möglich elektrische Energie im Schutzklein-
>spannungsbereich ohne Isolation der Kontakte selbst in Elektrolyten wie Salz-
>wasser zu übertragen. Die Kontakte isolieren sich dabei selbstständig. Dafür hat
>mich ein Professor an der Tu München am Telefon erstmal schön langgemacht und
>mich beschimpft was mir einfallen würde ihm mit solch´ hahnebüchenem Schwachsinn
>Zeit zu rauben und !"knall"!, flog der Hörer auf die Gabel. Und direkt neben mir
>brannte friedlich eine ganz normale 12V Halogenbirne mit offenen Kontakten in
>einem Becken mit Salzwasser.


Da muss ich bei Gelegenheit mal genauer nachfragen.


Na, ja! Was ich mehr will ? Nun ich hatte gedacht
>das der Wirbel soetwas wie Kolben, Ansaugöffnung, Volumenanpassung und Transport-
>gerät sein könnte. Das mit Energiezufuhr ein Wirbel aufrecht erhalten werden kann
>welcher jedoch nicht in irgendeinem Trichter herumdreht sondern in einer mecha
>nischen Anordnung "arbeitet". Also flappsig dahingesagt statt Kolben > Wirbel.
>So ein Wirbel ist doch in Zonen unterteilt oder ? Zonen unterschiedlicher Dichte
>und Temperaturen. Die Luft wird vom Wirbel selbst durch diese Zonen geschleppt
>und die Luft enthält die Wärme welche arbeiten soll. So etwas in der Richtung
>meinte ich.


Und wo liegt's Problem? Genau so ist es ja.
Lies doch zu diesem Thema mal ein bisschen hierdrin herum:
http://www.f25.parsimony.net/forum62901/messages/8813.htm

>Ich werde nie auf die Idee kommen mich da ernsthaft zu versuchen,
>das Wissen dazu werde ich in meinem Leben nicht mehr erwerben.


Das woll'n wir doch mal sehen!


>Ist aber trotzdem
>interessant. (Sucht) Meiner Meinung nach ist es sinnvoll über möglichst viele
>Bereiche Bescheid zu wissen um zu tauglichen Konzepten zu gelangen. Denn die
>stehen immer am Anfang einer Leidensgeschichte :)


Kann ich bestätigen :-)


Verwirrbelte Grüße




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]