Re: Walter und Lao Russel
Geschrieben von jumper am 16. Februar 2004 14:52:38:
Als Antwort auf: Re: Walter und Lao Russel geschrieben von Gabi am 15. Februar 2004 16:08:11:
>>bitte betrachte das nicht als Besserwisserei, aber betrachte es noch einmal genau. Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde über Wirbel, in Verbindung mit Viktor Schauberger diskutiert. Dort kam auch eine Zeichnung zur Sprache die einen stilisierten Flusslauf zeigt. Wobei zwei Wirbelrichtungen eingezeichnet waren. In der Mitte sprach man ,glaube ich, von einer Kraftexplosion. Dort war der gleiche Denkfehler vorhanden wie bei der Animation. Vielleicht kommst Du darauf, was nicht stimmt und somit die Schaubergersachen, die überliefert wurden, nicht funktionieren.
>
>Meinst du die wechselnde Drehrichtung im Vorwärtsverlauf ?
>Ich weiß nicht, ob der Vergleich geht. Hier ist es die Lemniskate.
>Aber die Animation meint auch eher die Lemniskate, das ist interessant !
>Hier in der Animation ist eine periodische Flußumkehr angenommen (wie im Schwingkreis mit Kondensator), im Torkado ein kontiniuerlicher Fluß: außen runter, innen rauf.
>Hier in der Animation geht der Fluß nach unten auch innen entlang (zeitlich nacheinander). Es bilden sich zwei parallele Scheiben als Zwischenspeicher (Proton, Neutron).
>Der Fluß dreht sich in der Mitte nicht um (nur außen, wie ein Ball beim Hochwerfen), er wird beim Abbau der Mittelscheibe einfach fortgesetzt in die gleich Richtung wie bisher, aber da müssen die Scheiben sich begegnen.
>Hier die dazu passenden Bilder vom (echten) Aquapolgerät:
>
>In jeder Platte sind 6 Spiralen.
>
>In der Draufsicht (Lila von mir eingetragen) sieht man, wie in der Platte die zweite Spiralengruppe (scheint durch) in die Gegenrichtung zeigt. Wenn es aber einmal von außen nach innen und dann von innen nach außen geht, dann ist es die gleiche Drehrichtung.
>Erklärung hier unter dem Applet.
>MfG
>Gabi
-----------------
interressant!ich kann es zwar nicht technisch/mathematisch erklären, allerdings sehe ich zwei mit 3 kunststoff-abstandshaltern verbundene rundgeschnittene partinaxplatten, aus denen spiralförmig eingezeichnete kupferbahnen galvanisch herausgeätzt wurden. das ganze ist in einem edelstahlbehälter untergebracht (vermutung). sehr einfach nachzubauen.
könnte mir jemand erklären ob das gerät so schon funktionstüchtig ist? bzw. wo dieses aquapolgerät eingesetzt wird?
danke
------
jumper:-)
- Re: Walter und Lao Russel Gabi 16.2.2004 16:49 (1)
- Re: Walter und Lao Russel jumper 16.2.2004 17:11 (0)