Re: relativistischer Teebeutel
Geschrieben von oneme am 11. Dezember 2003 23:55:14:
Als Antwort auf: Re: relativistischer Teebeutel geschrieben von Dirk am 09. Dezember 2003 19:14:02:
Die Schreibweise meiner Zeilen machte ja schon deutlich, dass dieser Teil direkt aus der Assoziation in die Tasten floss. Du hast das sicherlich auf deine Weise richtig verstanden, unscharf wie es noch ist.
Das Dichte-Modell ist ja vor allem auf den Denk- und Wahrnehmungs-Raum des Bewusstseins bezogen, setzt gewissermaßen seine Umweltbedingungen, jetzt eben 'Wohnen im 3. Stock'. Zieht man in die 4. Etage dann ändert sich automatisch auch die Wahrnehmung der Umgebung, daher die Analogie mit dem Bleistift und mein 'steter Tropfen' bezüglich Kaluza-Klein. Im 3. Stock können wir uns eben nicht vorstellen, dass etwas ungestört durcheinander durch fließen kann, ebenso können wir nicht in mehreren Dimensionen der Zeit denken und 'sehen' sie folglich eindimensional und nicht als Bündel. Intuitiv können wir aber sehr wohl in mehreren Zeitlinien denken und machen das auch ständig.
Der innere Lernprozess besteht ja oft nicht so sehr im Entdecken von völlig Neuem als in der Neuinterpretation von längst Bekanntem.
Welche 'materielle' Dichte kann nun diese neuen Umweltbedingungen bilden ? Weil wir alles auf Energie zurückführen die wir nicht direkt wahrnehmen liegt natürlich das EM-Feld als Kandidat nahe. Nur, diese Veränderungen finden ja nicht einfach im Raum satt sondern (aus 4d Sicht) mit dem Raum. Ein EM-Feld ist dann eine Projektion in unseren Raum, eine Erscheinungsform der Energiedichte vielleicht.
Wir verbinden Energie aber auch mit dem Zyklus, der als Schwingung und im eindimensionalen Zeitmodell als abstrakte Frequenz (Häufigkeit) erscheint. Neben der Interpretation als Energie-Dichte (Ws/m^3) bliebe also mindestens auch noch die 'innere' Vibration des Raumes selbst, was immer da wirklich vibriert. Es gibt dazu Artikel von Alexander Frolov*, die diese Zusammenhänge darstellen. Ob man den 'Raum-Stoff' der da vibriert jetzt Aether nennt oder Gravitations-Hintergrund, eine Änderung betrifft unmittelbar und 'zeitgleich' alles im betroffenen Raum, definiert eben die Umweltbedingungen im Raum. Wenn man mal die Zeit weglässt bleibt die Geometrie übrig, die kennt keine Zeit. Es könnte also auch ein geometrischer Zyklus sein, ein Übergang in eine andere Schwingungs-Form, die vielleicht auch mit neuer Frequenz erscheint.
Die Raum-Zeit Krümmung ist wieder so ein Konstrukt aus dem 3. Stock. Wir haben eben keinen 'greifbaren' Zugang zum Raum selbst, aber es ist immerhin so etwas wie eine gekrümmte Fläche, die ja auch erst im Raum Sinn macht, und es unterstellt immerhin eine Struktur des Raumes selbst. Vielleicht kann man ja die Zeit erstmal weglassen und bei der Raum-Krümmung als 4D-Eigenschaft des 3D-Raumes bleiben, so als Krücke für die Vorstellung.
Das mit der anderen 'Objekt-Klasse' war wohl der Versuch, den Einsteinschen Taschenspielertrick zu demontieren und den Begriff der Dimension an die beschriebenen physikalischen Größen zu binden und nicht als abstraktes Array zu verstehen. Aus solchen Gründen hat Kaluza (glaub ich) die 5. Dimension einführen müssen, weil die 4. schon vergeben war.. es ist wirklich so absurd.
"geometry leads you there, algebra sets you free.." (die Geister vom anderen Stern)
Die spannende Frage ist ja, ob unser Nervensystem auf derartige Dichte-Änderungen mit erkennbaren Signalen reagiert (ob man was 'hört', fühlt) und ob wir prinzipiell und möglichst mit technischen Mitteln eine solche Änderung nachweisen können. Vielleicht schwingt ja die Gravitationskonstante im GHz Bereich.. oder auf vielen geometrisch interpretierbaren Frequenzen gleichzeitig.. und der Gravitations-Hintergrund bildet so Muster die wir räumlich nennen.. War da nicht was mit Nano-Pulver als Wandler bei HM ?
* DNA molecule and four-dimensional holography aufbauend auf The Action (Die Wirkung)
In diesem Text bitte F.36 und F.37 korrigieren, Dim ist 1/m nicht m. Solche Tippfehler sind ein beliebtes Spiel, rechne mal die Dimension in der Gleichung für Tp nach, und wenn du das c^2 hast schreib noch ein Minus vor die 27..
..warum frisst die forum engine eigentlich das
von 4 (das pi von 4pi) ? oder nur im Archiv ?
- DNA molecule and four-dimensional holography Dirk 12.12.2003 14:59 (5)
- Re: DNA molecule and four-dimensional holography oneme 13.12.2003 18:59 (4)
- Danke für die Links ; ) Dirk 16.12.2003 02:55 (0)
- Re: DNA molecule and four-dimensional holography Dirk 14.12.2003 15:42 (2)
- Re: DNA molecule and four-dimensional holography Valentin 15.12.2003 18:36 (1)
- Re: DNA molecule and four-dimensional holography Dirk 16.12.2003 01:04 (0)
- Re: relativistischer Teebeutel Dirk 12.12.2003 11:53 (0)
- Re: relativistischer Teebeutel Dirk 12.12.2003 04:02 (1)
- Re: relativistischer Teebeutel Dirk 12.12.2003 10:37 (0)