Re: gekoppelte Pendel
Geschrieben von Lars am 05. Februar 2008 11:15:
Als Antwort auf: Re: gekoppelte Pendel geschrieben von Gabi am 19. Juli 2003 23:31:06:
>>Offenbar kriecht 'mehr' über dieses Querseil, als eine leichte Auslenkung.
>Es ist wahrscheinlich ein Falt-Torkado, höchstwahrscheinlich eine 2^(-N)-Größe als Verkleinerung der im jeweiligen Startpendel stehenden Raumschwingung. Die Verkleinerung muß so klein sein, daß sie aufrechtstehend in das horizontal hängende Seil paßt.
>
>Hier in der Zeichnung wird die Größe L1*(2^(-N)) noch weit überhöht/verbreitert dargestellt, um den Ursprung erkennen zu können.
>Die Miniaturschwingung (ca. N=9 bis 13, da paßt auch die exp(M)-Faltung hinein) wandert aufrechtstehend am Seil entlang und sucht sich einen genau passenden Resonanzboden, sprich anderes vertikales Seil mit gleicher Länge. Dort fällt sie hinein, - in andere 'Resonanzrohre' nicht -, und hält die Energieverbindung wie eine Rohrpost.
>Der gleiche Vorgang läuft in den Pendeln L2 ab, wobei die drei blauen Pendel durch ihre wandernden Miniaturmuster verkoppelt sind, ohne die roten zu stören und umgekehrt.
>Was da fließt oder kriecht in Miniatur-Torkado-Form, ist mit elektrischer Ladung vergleichbar oder identisch, wird ständig induziert von jedem bewegten Pendel. Es gibt bei dieser 'Ladung' nicht nur Plus oder Minus, sondern 3D-Form (Selbstähnlichkeit) und Größe.
>MfG
>GabiWas bedeutet Auslenkung