Mohorn-Schnecke
Geschrieben von Gabi am 03. April 2004 22:42:05:
Hallo,
Habe heute mal wieder ein Applet programmiert:
Die Mohorn-Schnecke (widerstandsfreie Einwirbelung) als Bahn einer Ladung mit zugehörigem maximalen Magnetfeldschlauch.
Das Applet ist jetzt fest, ohne Drehung, weil sonst dauernd der PC abstürzt:
http://www.torkado.de/app4/MoSchnecke1.htmDie Dateien als Zip-Datei .
Folgende Parameter kann man ändern im HTM-Quelltext des Applets:
Das "WinkelSchrittverhaeltnis" d_theta/d_phi ist auf 50 eingestellt.
Der Radius des Schlauches ist jeweils um 1/64 kleiner als der Abstand vom Mittelpunkt ("RadiusunterschiedInvers"), leider sieht man das nicht im Bild.
Insofern ist es keine reine Dorntorus-Schnecke.Ich halte es für wichtig, daß sich E-Linien (rot) und H-Linien (schwarz) nicht treffen, denn H-Linien (begleitender Äther-Unterdruck) sind Schattenlinien der E-Linien. Die E-Linie dagegen (=Elektron) sind reiner Äther-Überdruck. Wegen der Nähe der H-Linien, werden die E-Linien gewendelt sein im selben Takt (Pointing P=ExH beschleunigt) und im Inneren der Wendel wieder ein H-Feld erzeugen (nächstes Fraktal), das ist noch nicht drin.
Es lässt sich auch komplett anders herum interpretieren (E schwarz, H rot).
Den Weg von innen nach außen muß ich demnächst programmieren, ohne daß die sich in die Quere kommen.
MfG
Gabi