Konstanzes bitteres Ende
Geschrieben von Werner am 13. Februar 2003 21:38:27:
Als Antwort auf: Re: Immer noch: Michelson-Morley geschrieben von Elmar aus Bielefeld am 13. Februar 2003 20:13:44:
Hallo Elmar,
>[nebenbei, 'absolut' konstant heißt für mich unabhängig von beidem, ist also nicht das was Huygens gesagt hat]
bin Deiner Meinung. Relativitätsprinzip. Absolut ist, was nicht relativ ist.
>>dann sicherlich nicht ohne eigene oder schon vorhandene Experimente. Und genau um die geht es mir nach wie vor.
>Ich hab' dir doch schon den Tipp mit der Gammastrahlung von Atomkernen im Beschleuniger gegeben, zumindest weil ich denke dass das Ergebnis wahrscheinlich offensichtlicher ist als bei den historischen Experimenten. Hast du da schonmal nach gesucht?Wenn es zu dem eminent grundlegenden Postulat der Konstanz der L. kein auch nur annähernd so berühmtes Experiment wie MM gibt, ja dass man es mit der Laterne suchen muss, ohne es zu finden, dann wird es wohl erlaubt sein, an dem Postulat zu zweifeln. Ich will mich gerne um die Gammastrahlung kümmern, aber ich kann mir nicht denken, dass Einstein so einen kleinen Beschleuniger bei sich hatte (war nicht bös gemeint).
>P.S. Hattest du meine Antwort im Friebe-Thread nun gelesen?
Habe ich, mit Verspätung. Ist in dem unübersichtlichen Listing etwas untergegangen.
Noch was Anderes: Aufschlussreicher als wissenschaftskritische Veröffentlichungen ist der Eiertanz, der in Lehrbüchern der etablierten Physik veranstaltet wird. In Gerthsen: Physik (Standardwerk!) fand ich zunächst nichts zum Thema Konstanz der L., dann das MM-Experiment mit der - sehr redlichen - Folgerung der RELATIVEN Konstanz. Schließlich, nach langem Blättern, etwas verschämt in anderem Zusammenhang folgenden Satz (Zitat):"Das ... Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit erscheint etwas einleuchtender, wenn man schlechthin die Lichtgeschwindigkeit als die größte Geschwindigkeit AKZEPTIERT, mit der sich ... Wirkungen ausbreiten können. Dann erscheint es PLAUSIBEL, dass diese Geschwindigkeit eine Naturkonstante und in allen Systemen gleich ist." (Hervorhebungen von mir). Ich denke mal, jetzt ist die ABSOLUTE Konstanz gemeint, obwohl das nicht so sicher ist. Kein Experiment, kein Versuch einer Begründung. Man darf den Schülern und Studenten ja nichts Falsches präsentieren, und weglassen kann man die Relativitätstheorie auch nicht, also wird verwischt, und die relative Konstanz der L. wird unter der Hand zur absoluten. Wer feine Ohren hat, hört aber richtig: Es gibt keinen Beweis für die absolute Konstanz - sie ist Glaubenssache. Wie übrigens auch die Psychoanalyse - eine andere Pseudowissenschaft - aus derselben Zeit.Gruß Werner
- Konstant bleibt konstant Elmar aus Bielefeld 14.2.2003 15:51 (5)
- Re: Konstant bleibt konstant Werner 15.2.2003 11:57 (1)
- Re: Konstant bleibt konstant Elmar aus Bielefeld 17.2.2003 18:23 (0)