Mechanical Heater nach Frenette und Perkins
Geschrieben von Harald Kautz-Vella am 20. November 2003 22:10:22:
Hi Leute,
habe ein Angebot für jemanden eine Datscha energietechnisch autark zu machen, ist ein wenig Geld im Topf. Dem Menschen geht es in erste Linie um die Gebäudeheizung und ich dachte an eine Kombination aus Windkraft und mechanischem Erhitzer nach Frenette und Perkins, entweder direkt über Achse gekoppelt, dann hat man das Leitungsproblem und die Wärmeverluste, die da einhergehen, oder mit Generator/Motor dazwischen was die Kosten hochtreibt. Dafür gibts dann keinen Strom als Nebenprodukt.
Für die dies nicht kennen, die Mechanical Heaters verwirbeln Wasser oder Öl im Spalt zwischen zwei gegeneinander rotierenden Zylindern/Scheiben, das sich dann "über die Maße" erhitzt.
Frage: den Patenten von Frenette und Perkins werden Effizienzen von 1000% nachgesagt, leider nur in diversen Foren und nicht in den US-Patentschriften selbst. Hat da jemand Erfahrungen mit? Ist die Spaltbreite von 1/8 inch mal von jemandem verifiziert worden, wie hoch sind die Toleranzen?
Frage: Hat jemand eine Idee wie man die Erfinder erreichen kann? Internetrecherche nach Adresse/eMail ist hoffnungslos. Es gäbe da dann auch patentrechtliches zu klären.
Neugierigst
Harald