Re: Drahtlose "Subraum-" Vernetzung von Computern?


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Hyronimus am 14. Januar 2004 18:24:35:

Als Antwort auf: Re: Drahtlose "Subraum-" Vernetzung von Computern? geschrieben von Cogi am 12. Januar 2004 12:45:12:

>Fassen wir mal ein paar Fakten zusammen:

>5. Dessen ungeachtet wurde die Funktionalität von der Uni Krems als unabhängige Instanz bestätigt. Es fand also am 18.12. tatsächlich wieder eine Datenübertragung statt (ein Zahlenreihe). Die niederige Übertragungsrate von 16 Bit/s hat was mit der Software bzw. dem Prozessor zu tun, der permanent irgendwelche Daten umrechnen muss.

Was mir zu den 16Bit/s noch einfällt:

Evtl. wird ja zur Ein- und Ausgabe zur "Antenne" die Soundkarte des PCs verwendet. Die gängigen Karten heutzutage tasten ja mit maximal 44kHz ab, was einer nutzbaren Bandbreite von 22kHz entspricht (Shannonsches Abtasttheorem). Vielleicht wird ja eine Technik benutzt, die ähnlich dem Spread-Spectrum-Verfahren ist, wie es z.B. auch bei GPS angewandt wird:
Das eigentliche Nutzsignal wird mit einem pseuodozufälligen Signal verknüpft, dessen Bandbreite wesentlich höher als die des Nutzsignals ist. Das resultierende, letzlich gesendete Signal hat nun trotz recht geringer Nutzdatenbandbreite eine wesentlich höhere Bandbreite, was ja erstmal kein Vorteil ist. Jedoch ist dadurch das Signal vor schmalbandigen Störungen ziemlich gut störungsfest und kann auch noch mit Pegeln einwandfrei demoduliert werden, bei denen herkömmliche Schmalbandübertragungen nur noch Rauschen sehen (Wird z.B. bei GPS so gemacht, wo die Empfänger aufgrund des niedrigen Empfangspegels schon an die Grenzen des technisch Machbaren stoßen).
Vielleicht ist deshalb die übertragene Bandbreite zwar 22kHz (oder weniger), die Nutzsignalbandbreite aber wesentlich geringer, so daß eben 16Bit/s rauskommen.
(Ok, ziemlich schlechte Erklärung, wers nochmal genauer wissen will:
http://www.sss-mag.com/ss.html
bzw. nach "gps" "spread spectrum" etc. googeln)

Gruß,
Hyronimus





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]