Re: Mikrowellen-Resonanz, Weiteres
Geschrieben von Gabi am 11. März 2003 11:17:05:
Als Antwort auf: Mikrowellen-Resonanz geschrieben von Gabi am 08. März 2003 20:54:00:
***********
Zitat aus
http://www.8ung.at/andreasr/Saturn.htm
auf ca. 1/3 der langen htm-Seite1973
Auswertungen von Radarechos von Saturn vom Dezember 1972 und vom Januar 1973 ergeben wesentliche neue Erkenntnisse. Man verwendete die 64-m-Antenne in Goldstone, Kalifornien, um mit 400 Kilowatt Leistung Mikrowellen von 12.5 cm Wellenlänge auszusenden, um dann das Echo aus über 2'400 Mio. km (nach 2 Stunden, 15 Minuten) wieder zu empfangen. Zur großen Überraschung der beiden Radarastronomen Richard M. Goldstein und George A. Morris zeigte sich, dass 80 Prozent der Intensität des Echos vom Ring und nicht vom Planeten stammten. Zusammen mit anderen Beobachtungen schließt man auf eisbedeckte Felsbrocken von einigen wenigen Zentimetern bis einigen 10 Metern Größe.Ende Zitat
************
Warum wird hier mit Kohlenstoff-Resonanz gearbeitet ? Das Teleskop ist natürlich auch kohlenstoffresonant (L=6*Ce*2^42=64.0208 m), die genaue Kohlenstoff-Wellenlänge bei N=33 ist 12.50407 cm.Ich vermute mal, diese Frequenz hat sich als die Günstigste erwiesen, entweder weil
A) da draußen sehr viel (lebendiger) Kohlenstoff ist
oder
B) weil damit eigentlich eine viel tiefere Struktur getroffen wird (2^M tiefer). Das berücksichtigt, daß Z=6=Kohlenstoff auf die Hexagonalstruktur der Untergrundenergie(Nullpunktsenergie, Flower-of-Life etc.) zurückreflektiert, also in selbstähnlichem Resonanzverhältnis steht. Dies macht Kohlenstoff zur Besonderheit im Periodensystem und ist auch der Grund, daß es vielleicht nur lebendige/bewegliche Kohlenstoffwesen gibt. Lebewesen auf Siliziumbasis sind dann nie in diesem Sinne resonant zur Urquelle.Die übrige Funkwelt hat sich auch um diese Frequenz herum gruppiert:
http://www.etdv.ruhr-uni-bochum.de/dv/lehre/seminar/wlan-grundlagen/wlan-grundlagen.pdf
http://mobileaccess.de/wlan/howto/FresnelZoneDie Botschaft ins All war nah dran: 12.6 cm als Sendewellenlänge und Dechiffrierungsgröße:
http://www.setigermany.de/gruesse/arecibo.htm
Schade, nobody is perfect.MfG
Gabi