Re: Der symmetrische Kosmos
Geschrieben von Dirk K am 29. Juni 2005 14:51:36:
Als Antwort auf: Der symmetrische Kosmos geschrieben von Hans Peter Weber am 28. Juni 2005 17:42:14:
Hallo,..>Desweiteren ist eine mathematische Definition für mögliche "Querkräfte" der Rotation im Inneren des Rotationsgebildes zu entwickeln, die von der Größe der Rotationsgeschwindigkeit, den Abmessungen der einzelnen Komponenten des Rotationsgebildes und damit ebenfalls von der Geometrie der Kräfte (also von der Form des Gravitationstrichters) abhängen werden. Die Simulation könnte dann zeigen, ob es Konstellationen gibt, die ein Rotationsgebilde bzw. einen Strudel "hervorbringen",
Siehe -> "Coriolis" ( z.B. in Piezokreisel )
Siehe -> Laser Kreisel - Sagnac Interferometer ( Sagnac Frequenz )
Siehe -> Gravity Probe B>Weitere Untersuchungen an diesem Modell könnten zeigen, ob und unter welchen Bedingungen die Urenergiematrix als Medium für die Weiterleitung von EM Wellen tauglich ist,
Siehe -> Vakuum-Impedanz = Wellenwiderstand(Z) = Permeabilität
Eine Sinuskurve ( Eine Frequenz ),...
..., ist der Versuch einen Kreis während einer Phasenverschiebung zu zeichnen ;)Lissajous wir's so ;) ( Lassen wir's so ;)
Gruss,
Dirk