Re: Konstant bleibt konstant
Geschrieben von Werner am 15. Februar 2003 11:57:18:
Als Antwort auf: Konstant bleibt konstant geschrieben von Elmar aus Bielefeld am 14. Februar 2003 15:51:36:
Hallo Elmar,
ich bin nicht so gur im Zerpflücken von Texten; ich will nur ein paar Punkte herausgreifen:
Das MM-Experiment scheint Dir lieb und teuer zu sein; ich hab' ja gar nichts dagegen. Es gehört aber zum Thema Äther und gibt nichts her für die Konstanz der L. Mir fallen hier immer zwei Bilder ein: Münchhausen, der sich selbst am Zopf aus dem Sumpf zieht, und ein Reisender in der fahrenden Eisenbahn, dem seine Cola-Flasche umfällt und gleichmäßig nach allen Seiten spritzt. Ob der sich darüber wundert? Was erwartet man denn in einem abgeschlossenen System?
Aber das ist ja wohl zuende diskutiert.Das Wort "Eiertanz" habe ich mir sehr gut überlegt. Es gibt kein treffenderes für das, worum es geht, und es ist weit von Polemik entfernt, falls Du das meinst. Es bezeichnet mein Verständnis für die Autoren von Lehrbüchern, die nicht wissen, wie sie unbegründete Lehrmeinungen an den Mann bringen sollen.
Du gibst Dir viel Mühe, die absolute Konstanz der L. in die Physikgeschichte im ganzen einzubetten, aber Du weichst ins Allgemeine aus. Es sieht so aus, als hätte sich die absolute Konstanz irgendwie von selbst ergeben. Aber man (Einstein) hebt doch nicht so mal eben die Welt aus den Angeln ohne zwingenden Grund. Und den suche ich immer noch.
Ich fasse zusammen: Es gibt keinen Beleg für die absolute, d.h. systemunabhängige Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass überhaupt danach gesucht wird. Trotzdem gibt es ein relativistisches Additionstheorem und eine unbegreifliche "wissenschaftliche" Einstellung, die lieber Raum und Zeit verbiegt als erst einmal den unsicheren Boden gründlich abzuklopfen, auf dem sie steht.
Gruß Werner
- Re: Konstant bleibt konstant Elmar aus Bielefeld 17.2.2003 18:23 (0)