Re: Was spricht für die Vermarktung und Einführung von FE Maschinen
Geschrieben von Rudi am 31. Juli 2005 16:53:32:
Als Antwort auf: Re: Was spricht für die Vermarktung und Einführung von FE Maschinen geschrieben von Heinrich Dreier am 31. Juli 2005 14:05:34:
Hallo Heinrich>Fe Maschine muß ja nicht heißen, das Energie aus dem Nichts kommt, denn egal was auch ist, von irgendwo kommt alles her. Leider können wir es nur manchmal nicht richtig erkennen, oder unsere Vorstellungskraft hat bisher nicht gereicht.
Das ist mir schon klar. Beispiel, der Stein, (Fotozelle) der Licht in Strom umwandelt.
>Nun weiß ich aber, das schon Maschinen funktioniert haben, und gelaufen sind. Doch ist es gar nicht so einfach, einen Tüftler, der hochgradige ängstlich ist,dazu zu bewegen, die Karten auf den Tisch zu legen.Ja? Welche Maschinen meinst du, hast du sie gesehen, angefasst, auf die letzte Schraube zerlegt?
>Es ist auch richtig, das die Pläne und Zeichnungen, die man sich besorgt, leider niemals komplett sind, oder bewust Stolperfallen eingebaut wurden.Manchmal aber sind die Maschinen und Pläne schon vor sehr langer Zeit erstellt worden, und die Technik war damals etwas anders, als heute, und dadurch können auch Fehler auftreten. Doch wenn man sich auf eine Sache nur lange genug einlässt, dann findet man immer auch die Lösung.
Das man da immer die Lösung findet, glaube ich nicht so richtig. Meistens hat man vielleicht eine Schaltung, aber nicht die Gedanken dahinter. Desshalb kann man bestimmt bis in alle Ewigkeit testen, versuchen ohne Erfolg zu haben.
Beispiel das Radio: Gib einem Menschen, der im Busch lebt, aber schon einmal etwas von Technik gehört hat vielleicht sogar Spulen, Widerstände, Kondensatoren Transistoren kennt, einen Schaltplan vom Radio und eine Kiste mit den Bauteilen in die Hand, er wird es bestimmt nicht schaffen, ein Radio zu bauen, weil er nicht weis wie es funktioniert und worauf man zu achten hat.
OK, das Beispiel hinkt vielleicht ein bisschen.
>Wenn man nun feststellen würde, das der Dingel mit dem Wasserauto ein Schlingel ist, und alle Zeichnungen und Pläne die man im Netz findet, bewust falsch erstellt wurden, dann muß man es einfach versuchen, nachzubauen. Auch wenn das Geld knapp sein sollte, so muß man sich den Spaß des Bastelns einfach gönnen. Nur verhungern sollte man dabei auch nicht.Da frage ich mich, warum wurde noch nicht festgestellt ob es funktioniert, oder er Wasserstoff irgendwo in der Karosserie versteckt hat.
Und spass am Basteln habe ich schon, aber ich mag nicht drauflos werkeln, wenn ich in etwa weis wo der Hase lang läuft.
>Oder wenn man über den Energiekonverter von Nikola Tesla lange genug nachdenkt, dann kommt man auch zu ganz interesannten Erkenntnissen, und kann auch die Lösung finden, warum und wie das damals schon mit dem Elektroauto gelaufen ist. Doch bleibt einem auch dabei nicht erspart, das man sich mit der Schulphysik auseinander setzt, und die Erklärungen dann auch findet.Welche Erkenntnisse hast du denn da?
Gruß Rudi
- Re: Was spricht für die Vermarktung und Einführung von FE Maschinen Heinrich Dreier 31.7.2005 18:17 (3)
- Re: Was spricht für die Vermarktung und Einführung von FE Maschinen Rudi 01.8.2005 14:50 (1)
- Re: Was spricht für die Vermarktung und Einführung von FE Maschinen computerbau 01.9.2005 18:25 (0)
- Re: Was spricht für die Vermarktung und Einführung von FE Maschinen Bin fasziniert 31.7.2005 18:39 (0)