Re: Verrückte Ideen?
Geschrieben von Newsy am 08. Mai 2004 05:38:40:
Als Antwort auf: Re: Verrückte Ideen? geschrieben von VDX am 07. Mai 2004 12:34:16:
Hallo VDX
Ja das wurde damals mit einem Lithiumniobatkristall realisiert, es ist viel Zeit vergangen warum gibt es noch
kein 3D - Fernsehen!?
Dies würde auch der Entwicklung des Bewusstseins helfen, denn wir hängen immer noch in 2D Schablonen drinn, nur wenige Privilegierte haben eine Holoprojektion.Ausserdem wundert es mich das noch keine Hybridtechnologie entstanden ist z.B. bei der Pentium Chips Serie, also eine (Holo?) Schnittstelle mittels Laser zwischen den einzelnen Chips innerhalb des PC´s würde so eine Menge an Leitungen einsparen! (Eigentlich nur die Stromversorgung notwendig!)
Glasfaser - Speicher als Ringleitung ausgeführt mit mehreren Auslesestellen, sicher schneller und günstiger als derzeitige Ram - Speicher Technologie.
Momentan wird ja mit Einstein - Bose - Kondensaten experimentiert, eine Kette von Atomen stabiel in eine Reihe zu bringen ist mittels Laser schon gelungen!
Bei der 3D - Raumprojektion dachte ich allerding an einen Kubus mit speziellen Gasinhalt jeweils aktiv für die 3 Grundfarben, als kurzzeit Zwischenspeicher wird (eventuell?) zusätzlich ein Kristall verwendet, je nach Speicher - Eigenschaften des Gases.
Die philosophische Idee hinter der optischen Rükkopplung ist ja, das ein Erschaffender und ein Beobachter in sich zurückgeführt wird, während das zweidimensionale Monitor - Kamera System noch ziemlich unvollkommen ist,
so wäre ja eine 3D Rückkopplung mittels Laser - Anordnung sicher sinnvoller!Bei Deiner Beschreibung wurde jedoch keine optimale Rückkopplung erreicht da sie durch die LCD Matrix in der Auflösung sehr begrenzt wurde.
Das dynamische Holo Display als Schnittstelle ist möglicherweise notwendig, aber ich meine auch eine aktive Photonenresonanz innerhalb eines Raumbereiches der unter bestimmten Bedingungen selber Licht emitiert könnte realisiert werden.
Meine Vorstellung ist ein künstliches dynamisches Universum, erschaffen aus Photonen in einem Kubus, aber noch besser wäre natürlich ein gravitativ gekrümmter Raum der keine Photonen entkommen lässt, um so eine 3D - Miniaturabbildung z.B. einer Spiral - Galaxie aus Photonen zu generieren, und dies alles noch dazu in Echtzeit!
Noch Zukunftsmusik?
Ein Gas innerhalb eines Kubus müsste also mit irgendwelchen Elementen dotiert sein um durch die hindurchdringenden und überlagerten Laserstrahlen, also an den jeweils erhöhten Skalarfeld zu leuchten anfangen, um so eine Räumliche Lichtprojektion innerhalb des Würfels zu erzeugen!
Natürlich ist auch eine laseraktive Flüssigkeit denkbar.
So bräuchte man überhaupt keine übliche Hologrammplatte und die Betrachtung ist von allen Seiten möglich!
Oder es wird ein Ultraschallfeld in einer Flüssigkeit durch den gesamten Kubusraum, als stehende Welle generiert, die auch gleich von den Laserlichtfeldern in geringen Masse gestört und somit Moduliert wird!
Als Analogie:
Es gibt ein Verfahren mittels zwei Ultraschallwellen die sich an einem beliebigen Ort kreuzen, und durch eine akustische Rückkopplung und Modulation der stehenden Wellen lässt sich so gezielt z.B. Musik an einer eng begrenzten Stelle übertragen und somit auch hören!Weitere Möglichkeiten?
Durch die Experimente von Prof. Zeilinger der aus einer Photonenquelle immer jeweils 2 Photonen durch eine besondere Anordnung sendet, entsteht so
eine geheimnisvolle Wechselwirkung zwischen diesen zwei Photonen!
Mittlerweile ist ihm bereits eine exakte Photonenkopie am Zielort gelungen, also eine Art von Beamen der Photonen!
http://www.oesterreich1.com/science/Wissen1.html
http://www.cip.physik.uni-muenchen.de/~milq/teleportation/tele7p01.htmlKönnte man also ein Hologramm auch auf diese Weise übertragen, so müsste doch ein Negativbildhologramm entstehen, denn es geschieht ja immer das Gegenteil bei den Photonenpaaren, oder?
Weiters ist ja Prof. Nimtz mittels Mikrowellen eine Überschreitung der Lichtgeschwindigkeit gelungen, könnte dies nun auch durch eine holografische Laseranordnung erreicht werden!?
http://www.oesterreich1.com/science/Wissen3.html
http://www.aei-potsdam.mpg.de/~mpoessel/Physik/FTL/ueberlichttunneln.html
Vielleicht ist durch Kombination der beiden Vorgänge sogar ein hochempfindlicher Lichtdetektor, oder eine Lichtkamera möglich, da die Information auf den zweiten Photon (Photonengruppe?) zurückwirkt, nur müsste man die Lichtgeschwindigkeit erheblich vermindern, was inzwischen ja in Einstein - Bose - Kondensaten (o.a.?) schon möglich ist! (einige cm/sec.)
Während also das eine Photon beliebig weit auf die Reise geht und irgendwann auf ein Hindernis trifft, übermittelt es somit den Gegenteiligen Zustand an das zeitlich eingefrorene Photon, das hierbei gleich Ausgewertet wird!
Nebenbei ist auch die mehrfache Überlichtgeschwindigkeit des ausgesandten Photons durch den Tunnelvorgang ja sehr spannend, und lässt sich vielleicht auch im freien Raum fortsetzen, abgesehen von den weiteren interessanten Effekten!
http://www.freenet.de/freenet/wissenschaft/innovationen/zeitreise/
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/9662/1.html
http://www.uni-muenster.de/PeaCon/phantawi/Fantasie-Vehikel.htmGeheimtipp aus einem Forum
http://theory.gsi.de/~vanhees/ und http://theory.gsi.de/~vanhees/faq-pdf/index.html
In den 50 er Jahren gab es mal eine Hochfrequenzleitung "Gobeau Leitung" die HF - Energie wurde über einen Hyperbolischen (e^x) Trichter eingekoppelt/ausgekoppelt, vielleicht geht das auch mit einer optischen (Glasfaser?) Anordnung als Übergang in den (Luft) Raum!?Bei der Lichtablenkung suche ich nach einer nicht mechanischen Lösung für ein Grossbildprojektor in möglichst Zigarettenschachtelgrösse zu realisieren und mit minimalen Stromverbrauch, müsste eigentlich gehen!
Vielleicht mit speziell dotierten Senföl? (Senföl funkt leider nur bei UV)
Jetzt bin ich erst nicht fertig geworden wie ich es wollte, nun denn halt morgen wieder weiter, bin schon etwas müde, 5:30 Uhr huch!MfG Newsy
- Re: Verrückte Ideen? Newsy 09.5.2004 17:29 (1)
- Re: Verrückte Ideen? Stelliten - Empfang unter Denkmalschutz! Newsy 12.6.2004 23:53 (0)