Süsse Idee


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Skywalker am 27. Januar 2004 21:56:38:

Als Antwort auf: Im Prinzip ganz einfach, wäre toll wenn in kurzer Zeit es Massentauglich wird: geschrieben von GGast am 27. Januar 2004 20:24:13:

>Dann legte er eine Handvoll Eisenerz und Steinkohle in die aufgerüstete Mikrowelle und schaltet das Gerät an. Nach ein paar Minuten war die Mixtur zu purem Stahl verschmolzen.

*** Gusseisen stimmt wohl eher.

>Hwangs Technik ist simpel: Die Energie der Mikrowelle wandelt innerhalb weniger Minuten das Eisenoxid in Eisen um, das im Lichtbogen anschließend zu Stahl geschmolzen wird.

*** Merkwürdig, anscheinend kennt der Autor nicht den Unterschied zwischen Eisen und Stahl.

>Die Technik sei außerdem viel billiger, da sie weniger Energie erfordere. "Bei einem Hochofen geht die meiste Wärme verloren", sagt Hwang. "Das ist genau wie beim Herd zu Hause, der vor allem die Küche heizt." Die Mikrowellen-Technik sei deutlich effizienter.

*** Hochöfen sind ziemlich gut isoliert, da geht nicht viel Wärmeenergie verloren, jedenfalls nicht soviel das man da von grossen Verlusten sprechen könnte.

>Stahlproduktion in Ohio/USA: Kostensenkungen um bis zu 50 Prozent

*** Wenn man berücksichtigt das der Strom für die Mikrowelle quasi gratis aus der heimischen Steckdose kommt, dann geht diese Rechnung sicher auf.

>Hwang hofft, mit seiner Erfindung der kriselnden US-Stahlbranche wieder auf die Sprünge zu helfen. "Eine billige Stahlproduktion könnte Arbeitsplätze in Michigan und an den Großen Seen sichern."

*** Auf jeden Fall, denn die Japaner werden sicher freiwillig davon abstand nehmen das Verfahren zu kopieren.

>Die Branche zeigt sich interessiert. "Das ist eine viel versprechende Technologie, besonders weil sie helfen könnte, bisher nicht nutzbare Abfallprodukte wieder zu verwenden", sagte ein Vertreter der US Steel Corporation dem Online-Wissenschaftsdienst "Newswise". Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg: Pläne für einen großindustriellen Einsatz der Mikrowelle gibt es nach Hwangs Angaben noch nicht.

*** Weiter Weg, genau. Die Sache verschwindet wie immer auf dem Müllhaufen der angeblich guten Ideen.

mfg




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]