Hirn und Rückenmark


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 13. April 2004 00:18:56:

Als Antwort auf: Festkörper und Photonen ? geschrieben von Gabi am 11. April 2004 20:27:30:

Jetzt die allgemeine Variante, nicht mehr nur die Mohorn-Spirale, die pro Umlauf auf halben Radius kommt.
Die Schlauchdicke ist so eingestellt, dass immer eine Berührung des Schlauches an der E-Linie des größeren Umlaufes stattfindet, im Rahmen der Unschärfe natürlich.


Nervensubstanz ?

http://www.torkado.de/app5/Schnecke1.htm

zip-Download

Habe seit 2 Tagen fast nichts anderes gemacht, als die Gesetzmäßigkeit zu suchen, welche Radienverkürzung mit welchem differentiellen R-Quotienten erreicht wird.
Aber selbst die k=9 für die Halbierungen des Radius pro Umlauf ist nicht genau.
Die tatsächliche Verkürzung wird im Applet oben links angezeigt. Für k=9 ist es definitiv 0.49751.., bzw. man erhält die 0.5 mit k=9.0647 .
Die Unschärfe beträgt etwa ein halbes Prozent. Im Applet geht das noch in der Liniendicke unter.

Hier mal der Stand der Dinge. Ich wollte eigentlich einen einzigen Zusammenhang zwischen k und dem rationalen Verhältnis für Ri/R(i+1) finden.
Natürlich bin ich froh, daß es überhaupt niedrig-rationale Verhältnisse gibt.
Im Rahmen der Unschärfe gehören manche k zu verschiedenen Gruppen.


k-Differenz dk=19/2 ergibt alle n/(n+2) mit dn=3, bei n(0)=4 und k(0)=15.5 :

(Ri/R(i+1)=0.35053= 1/3 = 0.333 bei k=6)
Ri/R(i+1)=0.66662 = 4/6 bei k=15.5
Ri/R(i+1)=0.77771 = 7/9 bei k=25
Ri/R(i+1)=0.83347 = 10/12 bei k=34.5
Ri/R(i+1)=0.86691 = 13/15 bei k=44
Ri/R(i+1)=0.88918 = 16/18 bei k=53.5
Ri/R(i+1)=0.90507 = 19/21 bei k=63


k-Differenz dk=10 ergibt alle n/(n+7) mit dn=11, bei n(0)=8 und k(0)=10 :

Ri/R(i+1)=0.53327 = 8/15 bei k=10
Ri/R(i+1)=0.73033 = 19/26 bei k=20
Ri/R(i+1)=0.81100 = 30/37 bei k=30
Ri/R(i+1)=0.85461 = 41/48 bei k=40
Ri/R(i+1)=0.881897= 52/59 bei k=50
Ri/R(i+1)=0.900567= 63/70 = 9/10 bei k=60

k-Differenz dk=22/2 ergibt alle n/(n+4) mit dn=7, bei n(0)=12 und k(0)=22 :

(Ri/R(i+1)=0.56466 = 5/9 = 0.555 bei k=11)
Ri/R(i+1)=0.75150 = 12/16 bei k=22
Ri/R(i+1)=0.82659 = 19/23 bei k=33
Ri/R(i+1)=0.86691 = 26/30 bei k=44
Ri/R(i+1)=0.89203 = 33/37 bei k=55

gerade k
k-Differenz dk=2 ergibt alle n/(n+3) mit dn=1, bei n(0)=7 und k(0)=18 bis ca. k=44 :

Ri/R(i+1)=0.70526 = 7/10 bei k=18
Ri/R(i+1)=0.73033 = 8/11 bei k=20
Ri/R(i+1)=0.75150 = 9/12 bei k=22
Ri/R(i+1)=0.76961 = 10/13 bei k=24
Ri/R(i+1)=0.785276 = 11/14 bei k=26
Ri/R(i+1)=0.798955 = 12/15 bei k=28
Ri/R(i+1)=0.811003 = 13/16 bei k=30
Ri/R(i+1)=0.82169 = 14/17 bei k=32
Ri/R(i+1)=0.831242 = 15/18 bei k=34
Ri/R(i+1)=0.83982 = 16/19 bei k=36
Ri/R(i+1)=0.84758 = 17/20 bei k=38
Ri/R(i+1)=0.854615 = 18/21 bei k=40
Ri/R(i+1)=0.861033 = 19/22 bei k=42
Ri/R(i+1)=0.86691 = 20/23 bei k=44


ungerade k
k-Differenz dk=2 ergibt alle n/(n+3) mit dn=1, bei n(0)=2 und k(0)=7 bis ca. k=15 :

Ri/R(i+1)=0.40722 = 2/5 bei k=7
Ri/R(i+1)=0.49727 = 3/6 bei k=9
Ri/R(i+1)=0.56466 = 4/7 bei k=11
Ri/R(i+1)=0.616587 = 5/8 bei k=13
Ri/R(i+1)=0.657668 = 6/9 bei k=15
(Ri/R(i+1)=0.66662 = 6/9 bei k=15.5)

k-Differenz dk=13/2 ergibt alle n/(n+1) mit dn=1, bei n(0)=1 und k(0)=9,

0.4975138 (bei Kreisteilung 1E6) entspricht 1/200 von 0.5
(Hier Kreisteilung nur 500 :)

Ri/R(i+1)=0.49727 = 1/2 bei k=9
Ri/R(i+1)=0.666623 = 2/3 bei k=15.5
Ri/R(i+1)=0.751502 = 3/4 bei k=22
Ri/R(i+1)=0.802108 = 4/5 bei k=28.5
Ri/R(i+1)=0.835645 = 5/6 bei k=35
Ri/R(i+1)=0.87608 = 7/8 bei k=47.5
Ri/R(i+1)=0.88918 = 8/9 =0.8888 bei k=53.5

k-Differenz dk=13 ergibt alle n/(n+1) mit dn=1, bei n(0)=2 und k(0)=15 :

Ri/R(i+1)=0.657668 = 2/3 bei k=15
Ri/R(i+1)=0.798955 = 4/5 bei k=28
Ri/R(i+1)=0.85789 = 6/7 bei k=41
Ri/R(i+1)=0.89015 = 8/9 bei k=54


MfG
Gabi




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]