Re: Energienutzung KFZ


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von aliquis am 09. September 2004 03:09:06:

Als Antwort auf: Re: Energienutzung KFZ geschrieben von Bernd am 09. September 2004 00:50:03:

>Das Ganze scheint ein Fake zu sein.

Ist aber nur ein halber Fake; mehr dazu findet man hier:

http://www.io.com/%7Efrg/history.htm

"For example, if the cold side is at 60C, and the hot side at 560C, the temperature delta is 500C. On the graph this corresponds to a net thermal-to-electric conversion efficiency of 35%."

Demnach handelt es sich um ca. 60% vom Carnotwirkungsgrad, was nicht berauschend, dafür aber glaubhaft ist.
Die im o. g. Link ebenfalls dargestellte Variante in Chipgröße ist freilich Humbug:
bei den Abmessungen ist ein thermischer Kurzschluss zwischen Wärmequelle und Wärmesenke und damit ein katastrophaler Wirkungsgrad nicht zu vermeiden.

Die thermoakustischen Wandler haben sich ebenso wie die sog. „Pulse Tube Refrigerators“ aus den „Natural Engines“ entwickelt.

Funktionsprinzip: Eine stehende akustische Welle in einem Rohr bewirkt an der Rohrwandung einen Wärmetransport in Richtung Druckbauch. Umgekehrt bewirkt ein ausreichender Temperaturgradient an der Rohrwandung die Entstehung einer stehenden Welle (ein Startimpuls ist nicht erforderlich).
Ursache ist jeweils der Wärmewiderstand des Gases. Durch diesen ergibt sich in Wandnähe eine Phasenverschiebung zwischen Temperaturänderung und Druckänderung und damit eine Fläche im p/V-Diagramm.
Der schlechte Wirkungsgrad ergibt sich schon aus der Tatsache, dass der Wärmewiderstand, also ein Verlust, die Ursache für die Funktion ist.

Im Gegensatz hierzu verwendet der akustische Stirling eine partielle Reflexion der stehenden Welle, um die optimale Phasenverschiebung zu erreichen, und eine möglichst perfekte Regeneratorstruktur für Wärmetransport bzw. –zwischenspeicherung.

Praktisch unterscheiden sich die beiden Konzepte fast nur durch ihre Geometrie, die Regeneratorstruktur und eben durch Wirkungsgrad und Leistungsdichte.

Gruß, aliquis





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]