Re: Magnetischer Nordpol, Sache der Verabredung


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Emil am 17. September 2007 13:08:41:

Als Antwort auf: Re: Magnetischer Nordpol wandert aus geschrieben von Gabi am 14. September 2007 19:25:55:

>Etwas verwirrend ist es schon:
>http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetischer_Nordpol :
>Der magnetische Nordpol aus physikalischer Sicht
>Magnet im ErdinnerenDie Bezeichnung des arktischen Magnetpols als magnetischer Nordpol führt bei Laien häufig zu Verwirrung, da darunter irrtümlich verstanden werden kann, dass der magnetische Nordpol gleichzeitig der physikalische Nordpol des Erdmagnetfeldes sei. Dies trifft aber nicht zu.
>Tatsächlich ist der physikalische Nordpol eines Magnetfeldes - etwa bei einer Kompassnadel - dadurch definiert, dass er sich bei entsprechender Lagerung in Richtung des arktischen Magnetpols ausrichtet. Da sich ungleichnamige Magnetpole aber anziehen, muss sich auf der Nordhalbkugel ein physikalischer Südpol des Erdmagnetfeldes befinden.
>Dennoch ist die Bezeichnung „magnetischer Nordpol“ die gebräuchliche Bezeichnung für den arktischen Magnetpol:
>„Eine Magnetnadel in Mitteleuropa stellt sich in die Nord-Süd-Richtung ein. Das eine Ende, Nordpol genannt, zeigt stets in die Richtung zum magnetischen Nordpol, d.h. wenige Grad westlich von der Richtung zum geographischen Nordpol.“ [1]
>Um dererlei Missverständnissen von vorneherein aus dem Weg zu gehen, können in der Geografie und Kartografie die Begriffe „Arktischer Magnetpol“ und „Antarktischer Magnetpol“ verwendet werden.

Hi Gabi,

ich habe gar nichts dagegen, daß der nach Norden weisende Teil der Nadel
meines Kompasses ein Südpol ist; oder umgekehrt, daß der magnetische Pol im
Norden ein Südpol ist, weil die Spitze der nach Norden weisenden Magnetnadel
meines Kompasses ein magnetischer Nordpol ist; man müßte sich bei einer
Kommunikation verabreden, wie man es gern hätte;
wichtiger scheint mir im Moment, daß die Umpolung erst in etwa 400 Jahren
abgeschlossen ist(falls ich richtig gerechnet habe und die Wanderungs-
geschwindigkeit des besagten magn. Pols nicht stark zunimmt).

Gruß




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]