Re: Energienutzung KFZ
Geschrieben von Cogi am 07. September 2004 00:29:45:
Als Antwort auf: Re: Energienutzung KFZ geschrieben von VDX am 06. September 2004 16:22:05:
Hallo Piko,
Ideen sind immer das eine, die Ökonomie das andere.
Für die ökonomisch sinnvolle Umwandlung von Wärme in Strom, der die Klimaanlage betreibt, sind z.Z. wohl am besten geeignet:
- der Stirlingmotor (siehe Google)
- thermoakustische ElementeBilliger und damit sinnvoller ist wahrscheinlich die zweite Technologie. Die Zusatzkosten dürften sich trotz Großserie im Bereich von 500 bis 2000 Euro bewegen. 500 Euro für ein kühles Auto im Sommer würde eine relevante Anzahl Autofahrer wahrscheinlich ausgeben. 2000 wohl eher nicht (oder nur in der Oberklasse).
Das Problem ist eh ein anderes: Die Automobilindustrie ist an derartigen neuen Energietechnologien (z.B. Energiegewinnung aus nichtfossilen Brennstoffen oder anderen Quellen) nicht interessiert, weil die immer eine erster Schritt sind, die Strukturen unkalkulierbar durcheinanderzubringen. Jede einfache alternative Energietechnologie birgt die Gefahr, den klassischen Verbrennungsmotor überflüssig zu machen. Doch gerade dieses Knowhow von ein paar 1000 Ingenieuren ist ein wesentlicher Teil des Unternehmenswertes.
Auotkonzerne sind deshalb nur an komplizierten Hochtechnologien a la Brennstoffzelle interessiert.Cogi
- Re: Energienutzung KFZ aliquis 08.9.2004 00:56 (6)
- Re: Energienutzung KFZ Cogi 09.9.2004 16:15 (1)
- Re: Energienutzung KFZ aliquis 09.9.2004 17:22 (0)
- Re: Energienutzung KFZ Bernd 09.9.2004 00:50 (3)
- Re: Energienutzung KFZ aliquis 09.9.2004 03:09 (0)
- Re: Energienutzung KFZ Piko 09.9.2004 02:27 (0)
- Re: Energienutzung KFZ Gabi 09.9.2004 01:42 (0)
- Re: Energienutzung KFZ VDX 07.9.2004 08:03 (0)