Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt
Geschrieben von Gabi am 19. September 2006 23:42:41:
Als Antwort auf: Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt geschrieben von Harald Kautz-Vella am 19. September 2006 22:41:32:
Hallo Harald,
>bin (nur)in diesem Gedankenexperiment gerade weg vom Wirbel. Nimm die Kondesatorplatten als dünne Folie, ohne die Möglichkeit Wirbelströme auszubilden.
Was soll das ? Gibts doch eh nicht. Siehe Massenpunkt/Punktmasse.
Und hätte Riesenwiderstand.>Die Ladung bewegt sich mit der Kondesator"platte" tangential, das B-Feld steht achsial, die Kraft wirkt radial, (Kreuzprodukt) aber radial gibt es keinen Freiheitsgrad in der Bewegung. Das E-Feld ist sowieso radial,
Durch die Bewegung ist E nicht mehr radial, sondern tangential.
Wir kennen das zwar sonst in umgekehrter Kausalität (Elektronen-Bewegung folgt E), aber selbst wenn Du recht hättest, wäre dann P=ExH tangential und hätte ein Zusatz-v der Elektronen zur Folge, und zwar bremsend (einen Gegenstrom).
P ist immer die Richtung des Energieflusses (wie ein Kraftimpuls zu interpretieren).Wie man es auch dreht mit der Elektrodynamik, alles Induzierte wirkt bremsend.
Es sei denn - man baut eine Schlaufe ein - und lässt das Bremsende ziehen, zusammen (richtiger Moment und Richtung) mit dem Akkumulationsfeld/Mutterfeld.
Siehe Seike-Schleife. Ist aber auch der Torkado.Bin gespannt, wann ihr es mal rafft. ;)
MfG
Gabi
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Harald Kautz-Vella 20.9.2006 10:12 (2)
- Re: over-unity effekte in Plasma-Wirbeln simpel erklärt Gabi 20.9.2006 16:00 (1)
- Ergänzung Gabi 21.9.2006 11:50 (0)