Re: Was für ein Einstein


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Michael+1 am 03. April 2003 15:57:14:

Als Antwort auf: Was für ein Einstein geschrieben von Skywalker am 02. April 2003 21:47:52:

Also wie jetzt, die Sonne wird als feste Einspannstelle angenommen, ihre Schwerkraft wird abgeschaltet, du schrumpfst auf die Sonne ein Kugellager mit 'nem Seil und der Erde am anderen Ende dran und bringst das ganze zum Rotieren, mit den bekannten Geschwindigkeiten. Das Seil ist knackestraff und muß die Zugspannung, erzeugt durch F/A, aushalten und dann kriegst du den Querschnitt raus, bei dem es nicht reißt. Das ist das eine, das theoretische, und jetzt kannst du praktischer aber sinnloser Weise mit dem Eigengewicht Richtung Erde anfangen rumzuwuseln, dann musst du aber beachten, dass das ein anderer Belastungsfall ist, als eine einfach so auf die Erde gestellte Monsterstange. Da kriegst du übrigens ziemlich schnell Probleme durch die Biegemomente infolge der Knickauslenkung, also ein Stabilitätsproblem.
Was meinst du wohl, warum die Schlauberger noch so um die neunzig? Prozent Materie im Weltenraum suchen? Ne, nich' weil die doof sind, die liegen wahrscheinlich richtig gut. Schwarze Materie ist deshalb so schwer zu erkennen weil die Beschleunigung in Richtung eines Zentrums so groß ist, dass da kein "Licht" rausgeht und schwarze Energie ist deswegen so stark, weil es so ähnlich wie mit der Guericke-Kugel funktioniert und das mit Masse 0,00...

Masselose Grüße
Michael

PS
Sehr wahrscheinlich dient die Gravitation der Sonne "nur" zu Stabilisierung, soll heißen, die Erde hat einen eigenen, inneren, natürlichen Kreiselantrieb, aber das erwähnte ich ja schon.






Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]