Spiralgalaxis


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 10. Juli 2004 21:16:09:

Seht Euch mal die folgenden Bilder in der gezeigten Reihenfolge an.
Das erste ist die innere Metallform im Würthgetriebe.
Die anderen Bilder sind Kornkreise.
Und dann beachtet mal die Drehrichtung.


Bild 1 und 2


Bild 3 und 4


Bild 5(Spiegelbild vom Original) und 6

Alles voller Knickstellen.
Wenn man diese Gebilde von innen in eine Rotation treibt, meint man, es müsste im Gegenuhrzeigersinn sein, weil sie sonst "aufwickeln". Richtig.

Aber wenn sie von außen angetrieben werden (wie es die Gravitation tun muss an der federnden Schwungmasse), durch ein "Ziehen" an den Spitzen, geht es genau anders herum am besten: im Uhrzeigersinn. Bei optimaler Einstellung landet die Vorwärts-Tangentialschwingung an der Achse und summiert sich, die Rückwärts-Tangentialschwingung macht nur Verformungen in den Knickstellen, nichts kommt bremsend an der Achse an.

Bild 4 und 5 ist die Wankel-Variante vom Würthgetriebe, Bild 6 ein schönes glattes kompaktes Schwungmassengitter. Es steht nur die Frage der Aufhängung zwischen den Kugeln.

Die haben uns im Bild 2 total veralbert mit der Drehrichtung.


MfG
Gabi




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]