Ideenwerk statt Werkideen?
Geschrieben von Öfters Online am 05. November 2005 22:22:07:
Als Antwort auf: Thema Ideenwerkstatt geschrieben von Gabi am 05. November 2005 20:21:51:
Hallo Gabi,
erstmal möchte ich sagen, dass ich hier seit längerem immer wieder mal reinsehe und das Forum durchaus schätze, weil es viele gute Beiträge enthält und sich hier nicht so viele "Klugscheisser" und Besserwisser tummeln, wie anderswo.
Soweit ich mich erinnere, hast Du früher öfters mal Beitrage für raum&zeit geschrieben und Dein Mann ist der Erfinder von diesen Frequenzwissenschaften, davor alle Achtung!Die von Dir aufgeworfene Frage "Ideenwerkstatt" beinhaltet eigentlich schon wieder viel zu viele Fragen auf einmal, was die Komplexität des Themas beleuchtet.
Gabi: "Ich würde gern mal Eure Meinung kennenlernen zu der Frage, was man tun soll, wenn man wirklich mal eine Idee hat. Also nur die Idee, weder das Geld noch das insgesamt nötige Entwicklungswissen. Wenn man also Hilfe braucht, um die Idee auf den Weg zu bringen."
Das ist die Kernfrage der meisten freien Erfinder und Forscher. Ich habe x Sitzungen in Erfindergruppen zugebracht, um festzustellen, dass einem gerade hier kaum jemand helfen kann. Viele Organisationen, welche Hilfe anbieten wollten und die Verwertungsfrage zur Kernfrage machten, sind gescheitert. Das wissen auch die Erfinderverbände. Um es salopp zu sgane, Erfinder haben keine Lobby. Sie sind meist Einzelgänger und scheinen kaum fähig, sich hinreichend zu organisieren. Auch ich habe Dutzende Ideen und Erfindungen. Alle liegen mangels Kapital nur brach herum. Ich glaube kaum, dass sich daran so leicht etwas ändern wird. Wo soll man schon Hilfe erhalten. Allein dieses Thema sollte einen eigenen Thread beanspruchen.
Gabi: "Hier wird oft geschrien: Raus damit, in die Öffentlichkeit, jeder soll es haben!"
Das kann man schon machen, und nach einer Erstveröffentlichung, und sei es in einem Forum wie diesem, ist es bei ausreichender Beschreibung anschließend auch nirgends auf der Welt mehr patentfähig, steht dann also der Öffentlichkeit uneingeschränkt zur Verfügung. Wer so etwas machen will, soll es ruhig tun. So maches mal wäre dann die eine oder andere Idee vielleicht noch gerettet worden, bevor der Erfinder verstorben wurde und alles in der Versenkung verschschwand. Hätte Clem seinen Ölmotor (100% Freinergiemaschine) vollständig und unauslöschbar der Menschheit gratis mitgeteilt, dann hätt es keine Blockade durch die Energiemafia gegeben, und Clem wäre wahrscheinlich noch etwas länger am Leben geblieben. Ja, dann gäbe es heute keine Atomkraftwerke mehr! Die Joe-Zelle hingegen wurde veröffentlicht, und etliche haben Sie bereits erfolgreich nachgebaut! Es wird aber andere geben, die berechtigterweise nach vielen Investitionen ihre Schutzrechte beanspruchen möchten. Das ist immer eine Frage der Abwägung bzw. des Einzelfalls.
Gabi: "Wir haben hier knapp 1000 Leser (Zeugen) täglich.
Was also hier steht, kann als veröffentlicht gelten, es könnte auf 1000 PCs landen und weiterfliegen.
Die Einträge werden von Parsimony gesichert und können wöchentlich als immer neue zip-Datei abgerufen werden. Auch eine nachträgliche Löschung/Änderung bringt den Text nicht mehr aus der Welt."Ja, das ist zwar so, aber wer macht sich schon die Mühe, in den Tiefen der Foren-Archive etwas vielleicht wertvolles auszugraben. Ein Forum besteht in seiner Lebendigkeit, darum heißt es ja auch Forum und nicht Daten-Archiv. Wer sich nicht die wertvollen Infos zeitnah auf den PC kopiert, wird wahrscheinlich nur mitlesen wollen. Die Welt der Informationen ist doch derart explosiv, daß kaum noch einer mitkommt bei der ganzen Informationsflut. Hier könnte man ein Spezialarchiv aufmachen, wo nur die wirklich besten Ideen und Links abgelegt werden und wo man solche ohnen großen Suchaufwand auch wiederfindet. Hier könnten solche Ideen auch forschenden und vermarktenden Unternehmen zur Verwertung angeboten werden.
Gabi:
"Gegenargumente:
1.) Wo bleibt dann der Erfinder (was er noch nichtmal ist, er ist nur der Ideenfinder), wenn sich keiner drum schert ? Hat er nicht auch einen 'Anteil' verdient ? Ohne ihn wäre nichts losgegangen. Wer soll ihm dann noch was abgeben ? Besonders die, die viel Geld investiert haben, wollen es schnell zurück, und wer bitteschön zwingt sie dann zum Abgeben an einen Habenichts, der nichtmal Geld für einen Rechtsanwalt hat, sogar wenn er im Recht ist ?
2.) Und wer investiert großartig in ein Produkt, das demnächst wie Sand am Meer angeboten wird, weil die Idee dazu öffentlich verbreitet wurde ?
3.) Über die Variante Patentamt würde ich lieber gar nicht diskutieren, weil die dem armen Erfinder auch nicht hilft. Sie macht ihn nur noch ärmer und klaut ihm trotzdem die Idee. (Vom Mißbrauch des Patentamtes hört man allzuoft.)
>Eine reiche Firma, die die Idee nutzen will, wird sich natürlich mit einem Patent absichern, so gut es eben geht. Ihr tut es nicht weh, und die kleineren Haie werden abgeschreckt. Aber was soll sie machen, wenn die Idee schon öffentlich ist ? Dann ist das Patent unmöglich, siehe 2.).Ich habe keine Idee zu FE, nur eine ganz einfache Idee für ein mögliches neues Haushaltsprodukt. Es ist sogar etwas überflüssig, also kein Thema für die Rettung der Welt. Aber jeder 10. oder 20. Haushalt würde es kaufen, falls der Preis es erlaubt (bei den späteren Stückzahlen schätze ich, Preis wie gutes Handy). Und die gesamte Gastronomie- und Nahrungsmittelbranche wird es nutzen."
Du solltest lieber versuchen, nur eine einzige Frage oder Thematik in einer Beitragskette zu bringen, sonst wird es ausufernd unf man verliert die Übersicht!
Erfinder werden nach meiner Erfahrung meistens um ihren gerechten Lohn gebracht, ich kenne haufenweise schwere Schicksale. Der an sich kreativste Beruf überhaupt gilt in diesem Lande kaum noch etwas. Heute lebt eine ganze Forma von meiner Vermittlung an einem innovativem Produkt, aber ich bin pleite gegangen und habe keinen einzigen Cent bekommen. Das schert so eine Firma wirklich nicht im geringsten. Patentanwälte tun oft das ihrige, um Erfinder schamlos abzukassieren und in den buchstäblichen Ruin zu treiben.
Erfindern kann eigentlich nur vom Gemeinwesen gehoölfen werden, als dem Staat, aber macht eher genau das Gegenteil, indem der kreative Mensch mit Abgaben, Patentgeühren etc. ruiniert wird. Ich kennen einen Rentner, der seit 8 Jahren Patente hält, die er nicht realisieren kann, weil er kaum die Gebühren aufzubringen imstande ist. Er muss wahrscheinlich einige internationale Patente durch Einstellung der Zahlungen erlöschen lassen.
Doe großen Firmen und Konzerne betrügen Erfinder am laufenedn Band. Mit wenig Kapital ist der Ideenfinder meist im Hintertreffen gegen hohe Streiwerte, die wiederum hohe Gebühren nach sich ziehen. Ich kenne nur einen, der von seinen Erfindungen lebt.
Tja, jetzt habe ich einige wenige Punkte mal kurz angerossen, aber das alles müsste noch viel auisführlicher diskutiert werden. Ich denke, dass es Möglichkeiten gibt, um dem Dilemma abzuhelfen.
Später gerne mehr!
- Bereitstellung Übersichts-Archiv Gabi 06.11.2005 13:48 (1)
- Re: Bereitstellung Übersichts-Archiv CB 10.11.2005 20:08 (0)