Re: Verrückte Ideen?
Geschrieben von Newsy am 07. Mai 2004 04:27:25:
Als Antwort auf: Re: Verrückte Ideen? geschrieben von VDX am 06. Mai 2004 08:54:59:
Hallo VDX
Als Kind habe ich öfters davon gesprochen das irgendwer alle Hausdächer einer Stadt mal abzutragen sollte und so auf den freien Flächen dann kleine Parkanlagen und Erholungszonen errichtet werden sollten, und zwischen den Häusern auch mal Hängebrücken oder sonstige Übergänge sowie grosse Rutschen nach unten vorhanden sind, also auch ein Paradies für Stadtkinder.
Bin aber trotzdem kein Architekt geworden, solche Ideen könnte man nur dort Realisieren wo schon ganzheitliche Projekte sehnlichst gewünscht werden!Optische 3D - Laserrückkopplung:
Vor einigen Jahren hatte ich mit J.Schwarz damals ein 74 jähriger Künstler, (jetzt schon gestorben) einige Videorückkopplungsexperimente mit einer Videokamera und Monitor gemacht, er montierte alles auf Schienen und alle Einstellungen waren so exakt reproduzierbar.
Die Ergebnisse waren ganze Spiralgalaxien die im Bruchteil einer Sekunde nach aussen explodierten und dabei rotierten.
Einige Fotos wurden damals einer Sternwarte vorgeführt und der dortige Professor war entzückt, da Schwarz auch meinte das bereits in den Photonen die gesamte Information einer Galaxis enthalten sei und eben durch die Rückkopplung sich so aufbaut und neu formiert als Informations(Licht)muster.
Das dies wirklich funkt habe ich ja selber gesehen!
Und hier der Übergang zum 3D Lasersystem, wenn sich jemand excellent auskennt würde dies ja prinzipiell auch damit funktionieren bei entsprechender Anordnung!Man stelle sich mal vor wie ein optisches Licht - Universum entsteht, mitten im Raum erhaben rotierend vielleicht innerhalb eines Kubus und in Farbe!?
Falls man also 3 Farben Laser einsetzt müsste es gehen, ohnehin warte ich auch schon auf einen Zigarettenschachtelgrossen 3 Farben (Halbleiter)Laserprojektor mit ähnlichen Stomverbrauch wie diese kleinen Laserpointer, dann wird es spannend!
Übrigends wenn es Ferrofluide gibt die hochglänzend wie ein Silberspiegel sind ist es eventuell auch als Ablenspiegel für den Laser geeignet denn die Kerrzellen habe hier leider nur einen sehr geringen Ablenkwinkel.
Lösungen ohne Mechanik mit Ablenkwinkel über 30° und nur mittels E oder M Feld zu steuern wären wünschenswert!Hologrammschirm:
Selektion von einzelnen Hologrammobjekten aus dem Gesamthologramm?Dazu fällt mir nur ein das von einem beliebigen 3D - Objekt auch durch mathematische Berechnung sich ein Hologramm erstellen lässt, und macht man ein original Hologramm mittels Lasersystem müsste doch die gleiche Linienstruktur erscheinen!
Damit ist doch die Mustererkennung gelöst da das Hologramm alles herausfiltern kann mit hilfe der Software, oder!?Dies wird doch schon längst in der Industrie verwendet, somit liesse sich auch die ursprüngliche Formel rückgewinnen aus der Linienstuktur des Hologramms.
Natürlich ist der Rechen und Datenaufwand hier sehr hoch, je nach gewünschter Auflösung aber machbar!
Also alles zusammen ergibt das Gesamthologramm aber jedes Objekt innerhalb der Szene hat seine eigene Hologrammstruktur und nimmt man nur ein Hologramm eines einzigen Objektes heraus und vergleicht es mathematisch mit dem Gesamthologramm so kann es doch exakt identifiziert werden und somit kennt man auch den Berechnungsweg dieses Objektes und auch die ursprüngliche Formel ist bekannt.
Schwieriger wird es nur bei 2D - Bildern, hier kann ja kein Hologramm direkt erstellt werden, es sei denn man transformiert jeweils die einzelnen 3D - Objekte als Hologramm, mathematisch in ein 2D - Bild um.
Ich vermute die Lösung wird ähnlich wie beim Midi System sein hier wird das Notenblatt mitgesendet und vor Ort neu erschaffen aus der vorhandenen Instrumentendatenbank.
Und bei der optischen Erkennung und automatischen mathematischen Erfassung wird ebenfalls von jeden Objekt gerade diejenige komlexe Formel gebraucht die jeweils dieses Objekt mathematisch als Hologramm erstellen kann, und hier somit eine umfangreiche Datenbank für möglichst alle Objekte benötigt!
Jetzt muss nur noch die genaue Position und Lage jedes Objektes innerhalb des 3D Bildausschnittes mathematisch mit hilfe der vorhandenen Objektedatenbank errechnet und analog wie bei dem Midi System verfahren werden.
So jetzt bin ich selber schon verwirrt, na ja es ist schon wieder 4 Uhr Fruh, ich schreibe dann morgen weiter und häng´s hier an.
Ansonsten Danke für Deine Antwort morgen gehe ich aber noch genauer darauf ein!
MfG Newsy
- Re: Verrückte Ideen? VDX 07.5.2004 12:34 (3)
- Re: Verrückte Ideen? Newsy 08.5.2004 05:38 (2)
- Re: Verrückte Ideen? Newsy 09.5.2004 17:29 (1)
- Re: Verrückte Ideen? Stelliten - Empfang unter Denkmalschutz! Newsy 12.6.2004 23:53 (0)