Re: One pole of the sun is cooler than the other.


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 24. Februar 2007 11:15:52:

Als Antwort auf: Re: One pole of the sun is cooler than the other. geschrieben von hlg am 24. Februar 2007 02:12:23:

>heisst das der südpol ist kälter? so wie auf der erde, interessant!
>und der nordpol?

Wäre es ein Teilchenstrom (bei magnetisch Nord heraus - der bei der Erde am geografischen Südpol liegt), wäre der magnetische Nordpol (geografisch Süd) kälter (Expansion=Abkühlung). Stimmt zufällig. Warum zufällig, siehe unten.

Magnetlinien gehen im magnetischen Südpol rein (der übrigens bei der Erde am Nordpol liegt). Die sind aber Teilchen-Mangel im Vergleich zum Stoff außerhalb des Feldes. Als Äther-Temperatur müsste der magnetische Südpol also kälter sein (Erde geografisch Nord).

Wir sind aber Nicht-Äther. Also nochmal drehen. Entlang der terrestrischen Magnetlinien marschieren Ionen. Jetzt kommt es auf die Sorte an, welche es sind (plus oder minus), was ihre Richtung bestimmt, was wiederum bestimmt, ob sie komprimieren oder expandieren.

Temperatur hin oder her. Das Messverfahren bestimmt das Ergebnis.

>übrigens: bei luftzusammensetzung hab ich dieses diagramm gefunden:
>http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e1/Atmosph%C3%A4re_Temperatur_600km.png
>kann jemand sagen wie der knick in der molmasse zustandekommt? was soll das für ein effekt sein???

Resonanz mit Z=18 bei 98,3 km Höhe.

passende Fraktale:
18 UrAtome je Nukleon
Wassermasse 16+2=18
erste drei Orbitale 2+6+10=18
7 Harmoniespiralumdrehungen (Radiusfaktor 2) hinein und hinaus ist Länge 18 (bei mehr als 7 fast dasselbe)

Dort liegt eine Resonanzfläche, wo innerhalb (Höhe kleiner) die stabile Materieschwingung gestützt wird, außerhalb nicht. Eine Art Kathodenelektrode, nach oben gerichtet.
Wahrscheinlich geht dort der Materiezerfall los (den Aufwärtsfluss betrachtet, Schauberger-Hypothese). Der gegenteilige Vorgang erst wieder im Erdinneren. Zwischendurch Transport als feinstofflicher Fluss runterzu (nachts?).

MfG
Gabi




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]