Re: Potentialdrallwirbel und Würth- Maschine


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Uwe Hohlbein am 20. September 2002 21:39:59:

Als Antwort auf: Re: Potentialdrallwirbel und Würth- Maschine geschrieben von Gabi am 20. September 2002 19:54:07:

Hallo,
deine sog. Spiralen im Verbund macht einen Potentialdrallwirbel nur dann aus, wenn man das entsprechende Größenverhältnis untereinander beachtet, wenn der Abstand der beiden sog. Spiralen stimmt und nicht zu letzt, die Rotationsgeschwindigkeit abgestimmt wird. Diese Rotationsgeschwindigkeit wird eine Geschwindigkeit von einigen tausend Umdrehungen die Minute nicht unterschreiten. Ach ja, dann muss für einen funktionierenden Potentialdrallwirbel, noch die Turbulenz ausgeschlossen werden. Das alles ist bei der Würth- Maschine nicht vorhanden. Also eine Funktionsweise auf Grund eines Potentialdrallwirbels ist nicht gegeben.
Noch was am Rande. Eine Maschine die auf Rotation beruht, kann nur dann einen Selbstlauf erreichen, wenn diese in einem selbstgeschaffenen Vakuum läuft.
Ich habe dein Mail erhalten, mich würde trotzdem interessieren, wo du bei der Zeichnung der Würth- Maschine, die Potentialdrallwirbel vermutest. Ich meine dabei nicht deine Skizze. Vielleicht ist es möglich, bei der Zeichnung den Punkt zu markieren.

Gruß Uwe





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]