Schumannfrequenz hat Geschwister bekommen
Geschrieben von Fee am 28. November 2002 11:25:20:
Wir befragten hierüber die derzeit weltweit besten Experten auf dem Gebiet der Schumann-Frequenz, so zum Beispiel Prof. Dr. Davis Sentman (Universität Fairbanks, Alaska), Dr. Earle Williams (Massachusetts Institute of Technology) und Dr. Gabriella Sátori (Akademie der Wissenschaften, Sopron, Ungarn).
Die Aussagen dieser Wissenschaftler waren einigermaßen überraschend. Teilweise wußten sie sogar darüber Bescheid, welche Gerüchte über die Schumann-Frequenz zur Zeit im esoterischen Bereich kursieren. Sie erklärten, daß diese Behauptungen nicht durch wissenschaftliche Fakten begründbar seien. Allerdings - und jetzt kommt das große Aber - sie bestätigten uns auch, daß die Schumann-Wellen derzeit tatsächlich einen Veränderungsprozeß durchmachen. Auch hierzu möchten wir eine Passage aus unserem Buch "Zaubergesang" zitieren:
»Zunächst einmal kann man nach neueren Forschungsergebnissen nicht mehr nur von der Schumann-Frequenz reden, denn es gibt mehrere davon.
Die Erde ist nicht nur zu einer einzigen Frequenz, also einem bloßen Ton, resonanzfähig, sondern singt tatsächlich einen mehrstimmigen Zaubergesang.
Bereits seit etwa dreißig Jahren ist es der Wissenschaft bekannt, daß bei Gewittern tatsächlich neben der elementaren Schumann-Frequenz von 7,83 Hertz noch weitere Resonanzschwingungen erzeugt werden. Bis heute konnten mindestens acht solche Frequenzen identifiziert werden. Die _ abgerundeten _ Schwingungszahlen liegen bei 8, 14, 20, 26, 33, 39, 44 und 50 Hertz.
- Re: Schumannfrequenz hat Geschwister bekommen Gabi 28.11.2002 11:48 (1)
- Applet und Bild für Schwebung 1 : 8/9 Gabi 28.11.2002 13:48 (0)
- Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! Günter Dantrimont 28.11.2002 11:43 (8)
- Re: Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! ich 29.11.2002 21:07 (2)
- Re: Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! Gerd 30.11.2002 10:29 (1)
- Re: Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! Günter Dantrimont 30.11.2002 11:16 (0)
- Re: Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! Elmar 29.11.2002 14:59 (4)
- Re: Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! E. Licher 11.12.2002 13:39 (3)
- Re: Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! Günter Dantrimont 11.12.2002 15:11 (2)
- Re: Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! E. Licher 11.12.2002 16:03 (1)
- Re: Ihre 'Stiefeltern' sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen! Günter Dantrimont 11.12.2002 16:22 (0)