Re: Interferenz


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 04. Juni 2004 12:18:51:

Als Antwort auf: Re: Interferenz geschrieben von Anthippi am 04. Juni 2004 11:22:12:

Danke für die Mühe, die Du Dir gibst, aber Du hängst im Fixpunktwahn fest.

Bei dynamischen Lösungen kann das P(t1) sich riesig unterschieden vom P(t2).
Es kann von einer Iteration zur nächsten Sprünge machen, und alle 8 übrigen Komponenten mit. Die springen alle wie wild herum, aber so lange sie "geordnet springen", wie etwa die Atome bei T>0, kann man das als dynamische Lösung akzeptieren.
Durch die Sprünge wird ausgeglichen, dass da eigentlich inverse Größen rein müssten. Die passenden C-Komponenten sind das Futter. Das Ganze "lebt" nur im passenden Mutterfeld und mit dem passenden lebensfähigen Keim (=Startwert).
Durch die hochgradige Dynamik muss Dir selbst mit Maxwell(gleichungen) klar sein, dass hier Unmengen von anderen Gradienten/Wechselwirkungen auftauchen, die das Ganze immer bremsen/(Ladung induzieren)/(Trägheit hervorrufen) und eindämmen wollen. Das sind im Grunde Interferenzen, die sich irgendwann auf ein Muster (keinen Fixpunkt) einpendeln. Im Bild bekommen gleiche Muster gleiche Farbe.

Bedenkt man die starke Frequenzabhängigkeit der meisten Materialgrößen (my, epsilon, Leitwert, Impedanz) ist das sture Einhalten von Einheitskonventionen irgendwie fragwürdig. Hunderprozentig sicher bin ich mir aber auch nicht.
Vielleicht so gesagt: Äpfel und Birnen bestehen eben aus Elementen desselben PSE, oder denselben Äther-Subteilchen.
Oder so: Wir fangen bei Obstpüree zu iterieren an, und warten solange, bis sich beim richtigen C (Sonne, Regen, Wind) Äpfel, Birnen und Bananen gebildet haben, die sich gegenseitig füttern (wie Katze und Floh).

Google mal nach dem Wort Fixpunktlösung, die steht hier nicht zur Diskussion.

MfG
Gabi

editiert von Fee: Antwort von Anthippi hier




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]