Re: Hacheney
Geschrieben von Gabi am 16. August 2004 22:50:31:
Als Antwort auf: Re: Hacheney geschrieben von Uwe Hohlbein am 16. August 2004 15:29:23:
>was eine Levitation bewirkt. Nicht etwa einen Wirbel alla Schauberger, sondern der Gegenlauf der Lemniskate, so das es bei der Umkehrung der Wirbelrichtungen (das findet man auch in der Wassermaschine) zu einer Dehnung des Mediums bzw. zu einer Verringerung der Teilchendichte und somit zu einem Sog kommt.
Die Dehnung des Mediums ist Folge der Geschwindigkeitsbeschleunigung.
Auf der Torkadobahn variieren die Teilgeschwindigkeiten: mal mehr vertikal, mal mehr horizontal. Entsprechend wechseln die Soggebiete, sie kommen dadurch auch ins Rotieren. Gesamt-v ist zwar konstant, aber baut ohne Kurven nichts auf.
Die Lemniskate ist ein nach innen geklappter Torkado, sie geht immermoch steil hoch (aber außen) und (langsamer) frei fallend im Mutterfeld runter (durch die Mitte, was große Ordnung erfordert (zur Kollisionsvermeidung), siehe Trennschichten in der Apfelsine).Das mit der Wirbeldrehrichtung ist nur ein Anschauungs-Problem.
Man kann sich die Bewegung wie im Paternoster vorstellen (Teilchen als Punktmasse, ohne Bauch und Rücken), dann muss Rechts und Links wechseln (Mäander und Furt von außen gesehen).
Wenn man aber sich ein Flugzeug vorstellt, das immer die Strömung vorwärts am Tragflügel braucht, dann wird es in der engsten Stelle (Furt) auf dem Rücken fliegen, und braucht trotzdem nicht die Drehrichtung zu wechseln. Es wird aber eine volle Runde im Rückenflug verbringen, bevor es in der nächsten Furt wieder im Normalflug ist. Paßt übrigens zum Spin 1/2 der Fermionen.MfG
Gabi