Re: Mindmaps zum Thema Maxwell
Geschrieben von Michael+1 am 08. Juni 2004 09:51:51:
Als Antwort auf: Re: Mindmaps zum Thema Maxwell geschrieben von herschel am 08. Juni 2004 05:00:36:
Über ein Gitternetz habe ich bereits in einem anderen Zusammenhang nachgedacht, als raum-unabhängiges Koordinatensystem und als Träger der globalen Zeit. Dafür ist eine Schwingung des Gittenetzes notwendig. Die entstehenden, überall konstanten Auslenkungen könnten durchaus der Wellenanteil des Lichtes sein, der die zweite Komponente, die Lichtteilchen erst sichtbar macht. Interessant auch die Frage nach der "Lichtdurchlässigkeit" im imaginären Raum, angenommene Unterschiede zum realen Raum dürften ihre Ursache nicht im Gitternetz haben, da es wahrscheinlich ist, dass dieses globale und multifunktionale Koordinatensystem sowohl die Bereiche des realen als auch die des imaginären Raumes erfasst. Neulich schrieb Günter D. im Physikforum auf die Frage, woher ein Atomkern weiß, wie groß seine Halbwertzeit ist, dass der dazu würfelt, nein, "Gott würfelt nicht" und Atome auch nicht, sie nehmen "ihre Zeit" direkt oder indirekt aus dem globalen Taktgeber, andere "Bausteine" wenn ausreichend und sinnvoll, auch von lokalen Zeitgebern, etwas problematisch wird es, wenn Atome ihre "althergebrachte Route" ändern müssen, weil Sie z.B. mit einer Rakete umherfliegen, dann muß mehr gerechnet werden, weil die Durchgabe der Koordinaten und der globalen Zeit zwar sehr viel schneller als mit Lichtgeschwindigkeit erfolgt, aber nicht unendlich schnell. Es ist durchaus möglich, dass die gemessenen Abweichungen beim Experiment mit der durch ein Flugzeug bewegten Atomuhr daher rühren. Vielleicht gehen bewegte "Uhren" (Atomuhren ja, Reisewecker nein) tatsächlich langsamer, auf jeden Fall aber wohl anders als "normal".
Normale Grüße
Michael
- Re: Mindmaps zum Thema Maxwell Dirk 08.6.2004 11:47 (0)