Re: Ich schon, aber die Thermodynamiker nicht!
Geschrieben von Zauberlehrling am 06. Juli 2006 18:56:25:
Als Antwort auf: Re: Ich schon, aber die Thermodynamiker nicht! geschrieben von jumper am 06. Juli 2006 09:54:17:
>>>> .. also gibt er eine elektrische Leistung von 4 kW ab.
>>>Wovon 3 kW den 300V-Akku aufladen und nur 1 kW den Motor antreibt.
>>>Der Wirkungsgrad des Elektromotors hängt allein vom Motor ab, gute haben über 90%.
>>>Der Wirkungsgrad des Wärmemotors dagegen hängt auch von der Temperaturdifferenz ab,
>>>mit der er betrieben wird, im Idealfall hier (400K - 300K)/400K = 25%, real weniger.
>>
>>Beim Wärmemotor gibt der 400 K Wärmespeicher eine thermische Leistung von 4 kW ab.
>>Wovon 3 kW den 300 K Wärmespeicher aufladen und nur 1 kW den Wärmemotor antreibt.
>>Und nu?
>>
>-----
>hallo zauberlehrling
>kannst du mir helfen ?
>wie war nochmal die umrechnungsformel, wenn ich wissen will, wieviel leistung (in kw) ich brauche, um (z.b) 10l wasser von 20 auf 90 grad celsius zu erhitzen ?
>
>danke
>-------
>jumper
>:-)
Keine Ahnung, worauf du hinauswillst.
Wenn deine 10l Wasser gut genug isoliert sind, kannst du sie problemlos z.B. mit einem Milliwatt auf 90° erhitzen.