Re: Ok, Higgs-Boson heißen die - weitere Quellen


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 31. Oktober 2006 08:54:00:

Als Antwort auf: Re: Ok, Higgs-Boson heißen die - weitere Quellen geschrieben von Joe am 30. Oktober 2006 23:42:51:

>Es gibt sie die kooperative Grundkraft. Sogar in zwei Ebenen. Einmal durch das Higgs-Teilchen bzw. Feld, weil durch sie die anderen Teilchen in Beziehung gesetzt werden(Massenmäßig), und in der zweiten Ebene, wo durch das Zusammenwirken von Entitäts-Komplexen Handlungen in der Makro-Ebene geschaffen werden.
>Allerdings ist die einfache Netzwerk-Vorstellung erstmal dahin. Verstehe ich den Beitrag von Warnke richtig, dann gibt es verborgene Informationen im Meer von Entitäten-Komplexenund jede Interaktion zwischen den Komplexen erzeugt neue Welten.

Hast Du denn überhaupt schon mal DAS BUCH gelesen ?

http://www.torkado.de/img6/BesantOkkulteChemie1924.pdf

Soviele Schuppen hast Du gar nicht mehr, die dann von den Augen abfallen wollen.

Warum liegt euch so viel am Rumrätseln, wenn es Berichte gibt, wo jemand etwas GESEHEN hat ?
Das Proton besteht massemäßig aus 18 UrAtomen. Das Neutron auch. Und ein UrAtom zerfällt in 49 wesentlich kleinere UrAtome, die wieder in 49 noch Kleinere zerfallen können usw..
18*49=882 Das wäre im Vergleich zum Proton erstmal doppelte Elektronenmasse. Vielleicht sind mit der 49 eigentlich Paare gemeint (diese übereinandergestelllten Doppeltrichter), und nur die mit dem Eigenantrieb sind geeignet, herumzufliegen, wobei man sie Elektronen nennt.

Meine Deutung:

Diese Subteilchen bauen u.A. den Wirbel auf, den man Atom nennt. Die 18 ist gut durch 3 teilbar, da könnte man den Quarks sogar noch eine Unterstruktur andichten, denn 6 Teilchen haben mehr Varianten als up und down. Sobald man noch mehr auflösen kann, wird das kommen. Allerdings immer nur auf Wasserstoff bezogen. Jedes Element hat nämlich völlig individuelle Protonen- und Neutronenformen. Am Schluss wird man die blumigen Bilder finden, wie bei Besant/Leadbeater im Buch zu sehen. Allerdings muss mehr Dynamik drin sein, als es den Sehern vergönnt war zu beobachten.

Neutronen sind nur die zentralen Bewegungsabschnitte der Subteilchen auf dem longitudinalen Rückweg (hoch), da liegen sie sozusagen selbst mit auf der Waage, weil sie ihrer Drehachse ganz nah sind.
Während sie außen unterwegs sind longitudinal hin (runter, beschleunigt), kann man wegen dem Abstand zur Mitte noch den Überdruck (=neg.Ladung) messen, wobei innen auch der Unterdruck (=pos.Ladung) getrennt messbar ist, dem man den Namen Proton gab.

Wenn man im Teilchenbeschleuniger mit künstlichen Kraftfeldern diese Wirbel bis zur Unkenntlichkeit verzerrt, braucht man sich nicht zu wundern, es plötzlich mit einem Teilchenzoo zu tun zu haben. Es sind nur Zerrbilder, keine sinnvollen stabilen Gebilde.

MfG
Gabi




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]