Re: Fragen zum Swing-By Effekt


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von VDX am 19. September 2002 13:13:10:

Als Antwort auf: Fragen zum Swing-By Effekt geschrieben von Gabi am 19. September 2002 12:54:44:

Hi Gabi,

das Sondenmanöver hat einen großen Unterschied zum Würth-Prinzip:
Während bei Würth die Körper ständig miteinander 'kommunizieren', ändert sich beim Sonde-Planet-System die Kopplung mit der Zeit - die Sonde kommt 'aus der Ferne', stürzt sich in den Schwerkraft-Trichter und 'verschwindet' wieder ...

Wenn sie sich dem Planeten 'von Hinten' nähert, ihn also auf seiner Bahn ein- und überholt, ist die Anflug-Zeit-Kurve länger als die beim Wegfliegen, durch diese Symmetrieverschiebung gewinnt sie Energie, weil der Planet sie beim Ankommen länger anzieht/beschleunigt, als er sie beim Abflug wieder abbremsen kann ...

Geometrisch gesehen ist der Schwerkrafttrichter des Planeten für die Sonde nicht symmetrisch, sondern etwas in Abflugrichtung gekippt - sie 'schwappt' quasi aus der Trichter-Schüssel raus ;-)

Andersrum: wenn sie dem Planeten auf seiner Bahn entgegenfliegen würde, könnte sie mit dem gleichen Manöver auch abbremsen!

Die Frage ist, ob du beim Würth-System auch eine zeitliche/räumliche Unsymmetrie hast, oder sich die Bahn-/Energie-Relationen nach einer umkreisung wieder ausgleichen ...

Ciao, VDX




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]