Re: Gibt es Raum und Zeit?
Geschrieben von Dirk Kautenberger am 20. Februar 2003 22:09:27:
Als Antwort auf: Re: Gibt es Raum und Zeit? geschrieben von Gabi am 19. Februar 2003 08:24:44:
Hallo Gabi,
>Bestimmt nicht.
>Das Wort Wurmloch sagt schon, daß da ein Wirbelschlauch vorliegt. Da wird >sozusagen latente Materie (Häther) vorausgeschickt, die muß wirklich den Weg >machen von A nach B, wobei es offenbar keine Verzögerung gibt. Dann wird sie >ausgerichtet, wie das Feld im Kern eines Elektromagneten, wenn er an ist. >Dadurch sind dann 10^XXX Längeneinheiten zu wenigen Schritten verkürzt.Würde mich auch Wundern wenn es anders ginge,...
>Komisch ist nur, daß man keinen Raumanzug braucht?
Bei Stargate zumindest nicht. Superman kann ja auch fliegen ! ;)
Aber die ersten Atomphysiker sind ja auch nicht an "Grippe" gestorben ;)>>Mal eine Frage : Gibt es irgendwo in der Natur ( Weltraum etc.) ein bereits >beobachtetes Wurmloch oder irgendwas von dem man annimmt das es eins sein >könnte ?
>Vor meiner Tür. Das habe ich selber aufgebaut. Ein chinesischer Rosen-Torbogen >mit dem Namen "Nexus". Vom Baumarkt. Die Wähleinrichtung ist unsichtbar - ein >weiterentwickeltes Mini-Stargate (bin Fan der Serie!). ;)))Ich auch ;) Ich wünschte bei mir im Treppenhaus wäre eine Mini-Version der Transportringe eingebaut. Aber bis die installiert werden, muss ich halt noch laufen ;)
>>Unsere Erkundungssonden ( Voyager etc. ) holen auf die gleiche Art Schwung bei jedem weiteren Planeten der auf dem Weg liegt um dann zu Ihrem Bestimmungsort weiterzureisen. Das wäre auch eine Möglichkeit um "billig" ein anderes Sonnensystem zu erreichen.
>Es wurde ein widersprüchlicher Effekt beobachtet: Sobald die Sonde das Sonnensystem verläßt, wird sie immer langsamer. Kann keiner erklären mit herkömmlicher Physik.Wir hatten es doch von den Rotationen,...passt irgendwie im Bezug auf die Trägheit von der ich geschrieben hatte.
>>Wie könnte man zwei Punkte im Raum miteinander verbinden,
>>Man müsste "nur" rauskriegen wie der Ort wo man hinmöchte "tickt" und den Raum in dem mann sich gerade aufhält mit dieser räumlichen Information "überlagern" , vielleicht erfolgt auf diesem Wege eine Bewegung zu diesem Ort. Man würde praktisch den Raum um sich herum "bescheißen" und dadurch
>>vielleicht einen "Potenzialausgleich" der in Bewegung endet herbeiführen. So gesehen wäre das wohl ein Wurmloch ?
>Ja, genauso. Wie Major Carter immer sagt: Anwählen wie über ein Telefon.
>Nur beim Telefon/Internet gibt es ein künstliches Netz.
>Hier wird halt ein natürliches Netz genutzt. Skalarwellen ?Wie wäre es damit ?
Jede "Bugwelle" die ein Materiestrom erzeugt muss eigentlich auch "wellenmechanisch" räumlich genau entgegen zu wirken sein.
Beim Schall geht das auch. Damit wäre doch dann die Trägheit zumindest mal weg ?
-> Skalarwellen ?und zum Wurmloch :
an Hand der lokalen "Materieverwirbelung" müsste sich doch irgendwie ein Gebiet räumlich abgrenzen lassen, hiervon sozusagen eine "Hörprobe" auf Wellenbasis nehmen und irgendwo anders ( da wo man startet ) die gleiche "Musik" ablaufen lassen und mächtig viel Energie drauf geben,..dann schlagen die Potenziale der Gebiete bestimmt zueinander durch. Die "singen" dann die gleiche Harmonie.
Praktisch wäre es wenn man das erzeugte Potenzial irgendwie negativer wirken lassen könnte,... Vielleicht weniger Energie für den "Durchschlag"Oder,... die zweite Möglichkeit :
Man jagt damit alles in der Umgebung in die Luft,... und es hat absulut keinen Zweck,... ;)
Und die Zivilisation fängt wieder von vorne an,...>Element 115. Einige UFOs fliegen damit.
Was ist das ?
Gruß,
Dirk