Re: Lichtgeschwindigkei! Angerissener Teufelskreis?
Geschrieben von Torsten am 04. März 2003 20:23:59:
Als Antwort auf: Re: Lichtgeschwindigkei! Angerissener Teufelskreis? geschrieben von Wadim Matwejew am 03. März 2003 00:22:16:
Lieber Wadim,
was passiert, wenn man zwei Beobachter über dem Nordpol schweben läßt, einen, der sich mit der Erdachse mitdreht und einen feststehenden? Nach welcher Laufzeit kommt das Licht beim Empfänger an? Oder noch drastischer: was geschieht, wenn Du noch einen dazunimmst, der so schnell rotiert, daß sich bezogen auf den Äquator Überlichtgeschwindigkeit ergibt (f>c/U, falls ich mich nicht verrechne etwa >75Hz)? Nach welchem Beobachter soll sich das Licht richten?
Was ein Beobachter wahrnimmt, ist die Wechselwirkung von Teilen des beobachteten Systems mit ihm (wenn Meßdaten oder Streustrahlung von Sender oder Empfänger bei im ankommen. Den Vorgang beeinflußt das nicht.
Vielleicht sollte ich (oder habe ich das schon getan?) darauf hinweisen, daß Photonen meiner Meinung nach nicht existieren, weder als Welle noch als Teilchen. Licht ist ein Wechselwirkungsphänomen zwischen Energiezuständen des Senders und Empfängers. Will man den "Strahlengang" untersuchen, geschieht das durch Einbringen anderer wechselwirkender Objekte.
Der Weg zwischen Sender und Empfänger ist immer gleich, also auch die Zeit. Jedenfalls aus meiner Sicht.
Viele Grüße
Torsten