... der versprochene Nachtrag ;)
Geschrieben von Dirk am 07. August 2003 13:58:44:
Als Antwort auf: Re: Wen es interessiert : Neue Magnetfeldbilder ,... geschrieben von oneme am 06. August 2003 02:30:16:
Hallole Oneme ,..
ist mir gestern natürlich wieder was dazwischen gekommen ;)
>Das ist wohl auch so. Hast du zufällig auch noch einen alten Monochrom-Monitor
>an Bord?Leider nein,...
>dem Labor-Tagebuch von Michael Faraday an:
>
>Oben auf dem Magnet ist eine Pappscheibe mit Kupferfolie drauf aufgeklebt.
>Links oben das Ding ist ein Galvanometer, das Hans Christian Oersted gerade
>erfunden hatte. Heute würde man das eher Mikroamperemeter nennen. Ein Kontakt
>ist in der Mitte der Scheibe, der andere schleift am Rand. Mit dem Faden drum
>wird das alles in Drehung versetzt.
>Jetzt hat Faraday folgende Versuche gemacht (Text ist schwer lesbar):
>Magnet steht, Scheibe steht -> kein Stom
>Magnet dreht sich, Scheibe steht -> kein Strommüsste eigentlich Barkhausensprünge erzeugen,... funzt wohl bloß bei Spulen ?
>Magnet steht, Scheibe dreht sich -> Strom
>Magnet steht, Scheibe dreht sich andersrum -> Strom andersrumklingt logisch,...
>Magnet und Scheibe drehen sich gemeinsam -> Strom
>Magnet und Scheibe drehen sich gemeinsam andersrum -> Strom andersrumHier kommt auch der "Faraday-" " bzw. "KerrEffekt" zum tragen,...oder ´nenn es wie du willst ;) Das ist die Drehung im Magnetfeld. Kann mich aber auch irren.
>Man sieht, der Mann war ein streng systematischer Experimentator.
>Aber klemmt da nicht irgendwie die beliebte Vorstellung von 'Leiter schneidet Feldlinien'?
>Diese Feldlinien-Vorstellung stammt übrigens auch von Michael Faraday.
>Aber die drehen sich doch mit in den letzten beiden Fällen, oder?
>Und wieso kommt kein Strom, wenn sich der Magnet dreht und die Scheibe steht?
>Aber es kommt noch dicker. Das ganze ist ja ein Gleichstrom-Generator und funktioniert
>natürlich auch als Motor wenn man einen Strom einspeist, dann dreht sich das Teil eben.
>Nur, wo bleibt eigentlich die Reaktionskraft, genauer gesagt, das Reaktions-Drehmoment?Im Faraday Effekt ;) Wenn ich´s richtig verstehe,...
>Die Schleifkontakte können es ja wohl nicht sein, die nehmen keine Kraft auf, oder?
Naja ,.. die nehmen eine Relativ Bewegung auf,... Vielleicht sind Schleifkontakte auch wenig funktionell,... sollten wohl besser Plasmaübersprünge ( Funken ) sein ( eigenes Magnetfeld-> relativ Bewegung ),.. ich weiß dünnes Eis,.. ;)
>Und hier ist noch eine Variante die ganz nach Tesla aussieht:
>
>Hier ist die Scheibe selbst magnetisch und die Leiterfläche ist spiralig unterbrochen,
>so dass der Strom wie bei einer Scheiben-Spule fließen muss und dabei, jetzt kommts,
>das eigene Magnetfeld verstärkt, was den Strom vergrößert (wegen vxB) was wiederum
>das Magnetfeld verstärkt, was nochmal den Strom vergrößert, was wiederum ...
>Oh je, der Lastwiderstand ist gerade in Flammen aufgegangen..
>Das sind, für heute, die Rätsel der Natur.Ich stell Dir einfach mal ein paar Gegenfragen :)
Läuft das Ding auch :
- wenn das Magnetfeld der Erde nicht vorhanden ist ?
- wenn es sich im Vakuum befindet ?
- wenn keinerlei Photonen anwesend sind ?... ???
Da entstehen bei mir mehr Fragen ,.. als ich Antworten geben kann ;)Liebe Grüße ,
Dirk