Re: Mohorn-Schnecke
Geschrieben von Red Cube am 12. April 2004 20:17:00:
Als Antwort auf: Mohorn-Schnecke geschrieben von Gabi am 03. April 2004 22:42:05:
>Hallo,
>Habe heute mal wieder ein Applet programmiert:
>Die Mohorn-Schnecke (widerstandsfreie Einwirbelung) als Bahn einer Ladung mit zugehörigem maximalen Magnetfeldschlauch.
>
>Das Applet ist jetzt fest, ohne Drehung, weil sonst dauernd der PC abstürzt:
>http://www.torkado.de/app4/MoSchnecke1.htm
>Die Dateien als Zip-Datei .
>Folgende Parameter kann man ändern im HTM-Quelltext des Applets:
>Das "WinkelSchrittverhaeltnis" d_theta/d_phi ist auf 50 eingestellt.
>Der Radius des Schlauches ist jeweils um 1/64 kleiner als der Abstand vom Mittelpunkt ("RadiusunterschiedInvers"), leider sieht man das nicht im Bild.
>Insofern ist es keine reine Dorntorus-Schnecke.
>Ich halte es für wichtig, daß sich E-Linien (rot) und H-Linien (schwarz) nicht treffen, denn H-Linien (begleitender Äther-Unterdruck) sind Schattenlinien der E-Linien. Die E-Linie dagegen (=Elektron) sind reiner Äther-Überdruck. Wegen der Nähe der H-Linien, werden die E-Linien gewendelt sein im selben Takt (Pointing P=ExH beschleunigt) und im Inneren der Wendel wieder ein H-Feld erzeugen (nächstes Fraktal), das ist noch nicht drin.
>Es lässt sich auch komplett anders herum interpretieren (E schwarz, H rot).
>Den Weg von innen nach außen muß ich demnächst programmieren, ohne daß die sich in die Quere kommen.
>MfG
>GabiHübsch!
Erinnert mich an die psychedelischen Farbmuster der frühen Siebziger. Wir hatten Tapeten in orange, braun und weiss, glaube ich. Wirbel gab's zuhause auch immer, wenn der Alte besoffen war.
Übrigens, erklären Deine Torkados irgend ein Phänomen, Experiment oder Effekt? Ich meine, so konkret? Irgendwas, was die "konventionellen" Theorien der etablierten, voreingenommenen, burgoisen, sogenannten Wissenschafter nicht am Kasten haben?
Habe das Gesülze der Wissenschaftslobby schon über. Die erzählen weiss Gott was, aber warum sich der einzelne nicht wohl fühlt, obwohl es uns allen so gut geht, wissen sie auch nicht.
Bitte, bitte ein einfaches Beispiel, für eine kleine Aldi-Kassiererin, damit ich es auch verstehe.
Viele, liebe Grüsse aus Maroldsweisach
Deine RED Cube SA
PS.: Woher weiss ein Elektron, das Teilnehmer an einem Zyklotronresonanzexperiment ist, dass es sich relativ zum homogenen Magnerfeld bewegt, und dass daher eine Kraft auf es wirken muss?
- Re: Mohorn-Schnecke Gabi 13.4.2004 18:38 (1)
- Schauberger-Furt-Schnecke Gabi 13.4.2004 20:37 (0)