Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM
Geschrieben von Norbert am 23. November 2005 16:42:06:
Als Antwort auf: Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM geschrieben von Gabi am 22. November 2005 09:21:53:
>>Meiner Hypothese nach haben rotierende KÖRPER nicht Schlauchform, sondern Kugelform.
>Siehe oben. Es ist die Ei- oder Apfel- oder Pilzform. Hauptsache oben schwerer. Warum sehen wohl gute Kreisel wie Pilze aus ?Der Stehaufkreisel?
>>Die Raumfahrzeuge bleiben meinerAnsicht nach deshalb stecken, weil sie ausserhalb des Sonnensystems nicht mehr (wie die Planeten) von Materieströmungen MITGENOMMEN werden
>Das sage ich doch auch.Ausserhalb der Galaxie (Milchstraße) könnte ich mir das schon eher vorstellen aber ist schon gut möglich, dass ausserhalb des Sonnensystems der Ätherfluss viel träger wird.
MfG
Norbert
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Heinrich Katscher 24.11.2005 15:00 (10)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Gabi 28.11.2005 23:51 (6)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Heinrich Katscher 30.11.2005 23:46 (5)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Gabi 01.12.2005 11:37 (2)
- Nachtrag Jupiterbahn Gabi 02.12.2005 08:51 (0)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Heinrich Katscher 02.12.2005 00:03 (0)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Maxemilian 01.12.2005 08:44 (1)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Heinrich Katscher 02.12.2005 00:30 (0)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Dirk 24.11.2005 16:12 (2)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM H.Katscher 25.11.2005 00:02 (1)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Dirk 25.11.2005 01:29 (0)
- Re: Übertragungsmechanismus ZWISCHEN KÖRPERN IM RAUM Gabi 23.11.2005 19:52 (0)