Re: auf den Punkt
Geschrieben von Harald Kautz-Vella am 17. Januar 2005 23:56:42:
Als Antwort auf: Re: auf den Punkt geschrieben von Katzenbesitzer am 17. Januar 2005 00:55:43:
>Das Gerät (wenn Du das Rad mit den Bällen meinst) wird so nicht funktioniern. Es ist das gleiche als wenn Du ein ähnliches Rad aufbaust und es mit Stahlkugeln beschickst die an (meinetwegen) nichtmagnetischen Zugfedern an der Achse des Rades befestigt sind und radial in einer speichenähnlichen Führung gehalten werden. Wenn Du nun einen PM-Magneten außen an das Rad hälst, wird eine in der Nähe des Magneten liegende Kugel nach außen zum Magneten hin gezogen und das Rad wird sich ein Stück bewegen. Aber die Kugel kommt aus dem Feld des Magneten nicht mehr hinaus und das Rad wird so stehen bleiben. Ist doch auch schon ein alter Hut. Das mit dem den Magnetmaterial ist dasselbe in grün. Höchstwahrscheinlich funktioniert es noch schlechter als die alte rein mechanische Federlösung da es größere interne Verluste hat. Hystereseschleife, wie gesagt. Auch hier wieder, sieh nach dem einfachsten Prinzip. Du hast es vorliegen wenn Du die PM-Magnete entfernt hast.
Absolut falsch. Wenn ich mit einer Stahlkugel und einer Feder arbeite, habe ich bei Eintritt ins und Austritt aus dem Magnetfeld eine Kraftwirkung auf die Kugel. In dem Aufbau den ich vorgeschlagen habe hast Du zu keinem Zeitpunkt eine Kraftwirkung auf die Kugel da sie aus einem nichtmagnetischen, nichtleitenden Material gebaut ist - und somit sind auch keine Hystereseschleife und keine Wirbelstromverluste in der Kugel möglich. Es geht also nur darum herauszufinden, ob die Hystereseverluste im Faden linear und mit einem Faktor größer 1 mit der vom Faden beim Pumpen geleisteten Arbeit ansteigen. Immerhin benutzen wir keinen Elektromagneten, bei denen ich Energie verlieren könnte, sondern Permanentmagneten, das heißt die Hystereseverluste müßten schon als unmittelbare Bremswirkung in Abhängigkeit von dl (Längenänderung des Fadens) erfahrbar sein. Bitte aber auf Grundlage welcher Physik?
Zuguterletzt habe ich auch nicht gesagt dass es funktioniert, sondern das dies ein geeigneter Versuchsaufbau ist um herauszufinden, ob es funktioniert. Wozu also die Aufregung. Da spricht meine Neugierde raus und natürlich meine Überzeugung, dass das Leben noch für physikalische Üerraschungen gut ist. Wenn man das nicht denkt braucht man natürlich auch keine Versuche machen weil man schon alles weis, dann finde ich braucht man hier aber auch nicht rumzudiskutieren und Leuten ihren Elan und ihre Zeit stehlen.
Und zu guterguterletzt: Falls es Euch noch nicht aufgefallen ist, immer wenn ich einen konstruktiven Vorschlag mache ist das Forum in Nullkommanichts zugemüllt mit sarkastischen Geschmacklosigkeiten, pseudointeressierten Ablenkungsmanövern, dummen Fragen und was den Herren sonst noch so einfällt. Bother bother. Laßt doch den Scheiß mal, echt, find ich voll zum kotzen.
Gruß
Harald
- Re: auf den Punkt Fee 18.1.2005 07:37 (0)