Re: Phi
Geschrieben von oneme am 04. April 2004 17:12:43:
Als Antwort auf: Phi geschrieben von Xor am 04. April 2004 14:25:27:
> wie oft .. "PHI" enthalten..?
Diese Sorte Antennen sind 'konjugiert komplexe' Gebilde, d.h. sie enthalten ihr eigenes Anpassungsnetzwerk zum Betrieb am Transponder-Chip. Es ist deshalb eher unwahrscheinlich, dass man die Abmessungen so einfach 1:1 auf die Wellenlänge beziehen kann. Anders gesagt, 'reverse engeneering' ist hier eine ziemliche Herausforderung. Aber ich hab' die Antennen-Bilder noch nicht vermessen..
Ergiebiger ist da meine neulich ers(p)onnene 'phi-periodische Breitband-Antenne':
Das hier ist nur die eckige Version, die Ecken sind eigentlich die Stützpunkte der Biegeschablone für den dicken Draht, dort werden die Nägel ins Brett geklopft. Der Draht biegt sich dann 'ganz von selbst' in die richtige Spiralform..
Keine Ahnung ob das überhaupt funktioniert, hab' weder Simulations-Programm noch network analyser. Vielleicht ist das Ding auch so 'anti-resonant' dass es wie ein Schwarzes Loch auf die eingespeiste HF wirkt.. die lang gesuchte 'Skalarwellen-Antenne' (ahem..).
Aber phi ist auch in der ganz traditionellen Schaltungstechnik zu finden:
Normalized Butterworth Filter Component Values
(RS = RL = 1 Ohm)
Order: 5
C1 0.6180339887
L2 1.6180339887
C3 2.0000000000
L4 1.6180339887
C5 0.6180339887Soviel erstmal zur Phi loso phi e..