Re: Potentialdrallwirbel


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 20. September 2002 16:36:30:

Als Antwort auf: Potentialdrallwirbel geschrieben von Gabi am 19. September 2002 22:31:42:

Hinweis: Änderung im Vorhergehenden Text gegenüber gestern:

>Da die Massen sehr groß sind im Vergleich mit my usw, ist v auch
>entsprechend klein gegen c . v ist vielleicht die Schallgeschwindigkeit ?

>Wichtig ist festzuhalten: Masse M überführt Drehvektor W durch
Zusatz-Bewegung v in Feld C, das der negativ-zeitlichen Ableitung eines gedachten Wirbel-Vektorpotentials A entspricht. Die räumliche Ableitung dieses Vektorpotentials A ist der Drehvektor W selbst.

>Wenn man die Würth-Schwungmasse als Soliton auffaßt, das über den ganzen
geschlossenen Weg von der Gravitation um dv nach unten beschleunigt wird,

MfG
Gabi




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]